Schwarzwälder Bote
  •  
  • MENÜ

    SCHLIESSEN

  • ​
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

    • Profil verwalten
    • Mein Abo
  •  
  • MEIN SB
  • ABO
  • KARRIERE
  • Login
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Profil verwalten
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Mein Abo
  • Mein SB
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren
  • Schwarzwald-Baar
    • Schwarzwald-Baar
    • Polizeibericht
    • Villingen-Schwenningen & Umgebung
    • Donaueschingen & Umgebung
    • Bad Dürrheim & Tuningen
    • St. Georgen, Triberg & Umgebung
    • Furtwangen & Umgebung
    • Trossingen & Heuberg
    • Blumberg
    • Sport
    • Die Neckarquelle
    • Da geh ich hin
    • Blog
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Rottweil
    • Rottweil
    • Polizeibericht
    • Rottweil & Umgebung
    • Schramberg & Umgebung
    • Oberndorf & Umgebung
    • Sulz & Umgebung
    • Eschachtal
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Orts-Check
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Zollernalb
    • Zollernalb
    • Polizeibericht
    • Albstadt
    • Balingen
    • Geislingen & Rosenfeld
    • Hechingen & Umgebung
    • Haigerloch
    • Burladingen & Killertal
    • Schömberg & Oberes Schlichemtal
    • Bitz, Straßberg, Winterlingen
    • Meßstetten & Großer Heuberg
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Freudenstadt
    • Freudenstadt
    • Polizeibericht
    • Horb & Umgebung
    • Freudenstadt & Umgebung
    • Baiersbronn & Umgebung
    • Alpirsbach & Umgebung
    • Dornstetten & Umgebung
    • Rottenburg & Umgebung
    • Sport
    • Gartenschau 2025
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
  • Calw
    • Calw
    • Polizeibericht
    • Nagold & Umgebung
    • Calw
    • Bad Liebenzell & Schömberg
    • Teinachtal & Umgebung
    • Gäu
    • Altensteig & Umgebung
    • Wildberg
    • Bad Wildbad & Umgebung
    • Sport
    • Da geh ich hin
    • Leserbriefe
    • Gastronomie
    • Stadtbummel Nagold
    • Orts-Check
  • Ortenau
    • Ortenau
    • Polizeibericht
    • Lahr
    • Seelbach & Schuttertal
    • Friesenheim & Ried
    • Ettenheim & Umland
    • Kinzigtal
    • Offenburg & Umgebung
    • Kreis Emmendingen
    • Elsass
    • Sport
    • Da geh ich hin
  • Lörrach
    • Lörrach
    • Polizeibericht
    • Lörrach & Umgebung
    • Weil am Rhein
    • Basel & Region
    • Rheinfelden & Umgebung
    • Schopfheim & Umgebung
    • Kandertal
    • Rebland
    • Wiesental
    • Regionalsport
    • Da geh ich hin
  • Region & Land
  • SB Extra
    • SB Extra
    • Geld und Karriere
    • Gesundheit
    • Liebes Leben
    • Genuss-Sache
    • Die Story
    • Auszeit
  • Sport
    • Sport
    • Fußball
    • Schwenninger Wild Wings
    • FC 08 Villingen
    • TSG Balingen
    • FC Holzhausen
    • SC Freiburg
    • VfB Stuttgart
    • HBW Balingen-Weilstetten
    • Schwarzwald-Baar-Kreis
    • Kreis Rottweil
    • Zollernalbkreis
    • Kreis Freudenstadt
    • Kreis Calw
  • Politik
    • Politik
    • Bundestagswahl 2025
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wirtschaft
  • Kultur
    • Kultur
    • Tickets
  • Wissen
  • Digital
  • Karriere
  • Rätsel
  • Games
    • Games
    • Bubble Shooter
    • Sugar Rush
    • Cube Game
    • Mahjong
    • Solitaire
    • Schach
    • Wortmeister
    • Zumba
    • Bowling
    • Dart
    • Airhockey
    • Brettspiele
    • GeoGuessing
    • Abo
    • News-App
    • E-Paper
    • Shop
    • Newsletter
    • Trauer
    • Immo
    • Auto
    • Singles
    • Märkte
    • Junge Leser
    • Expertentipp Anzeige
    Testabo
 
  1. Themen
  2. N
  3. NSA

NSA
Chef des US-Geheimdiensts NSA laut Medienberichten entlassen

Timothy Haugh Chef des US-Geheimdiensts NSA laut Medienberichten entlassen

Tausende Mitarbeiter von US-Ministerien sind seit Donald Trumps Amtsantritt bereits entlassen worden. Diesmal soll es die Führungsriege der National Security Agency getroffen haben. 04.04.2025
Medien: Chef des US-Geheimdiensts NSA entlassen

USA Medien: Chef des US-Geheimdiensts NSA entlassen

Tausende Mitarbeiter von US-Ministerien sind seit Donald Trumps Amtsantritt bereits entlassen worden. Diesmal soll es die Führungsriege der National Security Agency getroffen haben. 04.04.2025
Bundesregierung hält sich zu Bericht über Spionage in Dänemark bedeckt

NSA spionierte deutsche Politiker aus Bundesregierung hält sich zu Bericht über Spionage in Dänemark bedeckt

Der US-Geheimdienst NSA soll Medienberichten zufolge mit dänischer Hilfe europäische Spitzenpolitiker ausspioniert haben. Auch die deutsche Bundeskanzlerin war betroffen. 31.05.2021
Auch das Auswärtige Amt wurde belauscht

NSA-Affäre Auch das Auswärtige Amt wurde belauscht

Laut Berichten der "Süddeutschen Zeitung" sowie der Sender NDR und WDR hat der US-Geheimdienst NSA auch eine Handynummer von Außenminister Frank-Walter Steinmeier abgehört. 21.07.2015
NSA an Schröders Freund interessiert

Als Ex-Kanzler ausgespäht NSA an Schröders Freund interessiert

Auch nachdem er nicht mehr Kanzler gewesen ist, soll die NSA Gerhard Schröder ausspioniert haben. Vor allem interessierte den Geheimdienst wohl Schröders Freundschaft zum russischen Präsidenten Putin und sein Wechsel in die russische Wirtschaft. 12.07.2015
Schon zu Kohls Zeiten wurde gelauscht

NSA-Enthüllungen Schon zu Kohls Zeiten wurde gelauscht

Seit Jahrzehnten hört "Big Brother" mit: Nach neuen Enthüllungen von Wikileaks soll sich die NSA bereits in Zeiten Helmut Kohls für die Vorgänge im Kanzleramt interessiert haben. 09.07.2015
Nachrichtenmagazin Spiegel erstattet Anzeige

Wegen NSA-Bespitzelung Magazin "Spiegel" erstattet Anzeige

Ist der "Spiegel" von der NSA bespitzelt worden? Das Nachrichtenmagazin meint ja und hat nun in Karlsruhe Strafanzeige gestellt.  Es geht dabei um Vorgänge aus dem Jahr 2011. 03.07.2015
Opposition fordert deutliche Reaktion

Neue NSA-Enthüllungen Opposition fordert deutliche Reaktion

Nicht nur die Kanzlerin stand im Visier der NSA, offenbar wurden weite Teile der Bundesregierung über Jahre ausspioniert. Die Opposition fordert von der Kanzlerin deutliche Worte in Richtung Washington. 03.07.2015
Scharfe Töne bei heißem Thema

Pofalla im NSA-Ausschuss Scharfe Töne bei heißem Thema

Der Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre lädt Ex-Kanzleramtschef Pofalla - und der tritt ganz und gar nicht im Büßerhemd auf. 03.07.2015
US-Botschafter Emerson einbestellt

NSA-Affäre weitet sich aus US-Botschafter Emerson einbestellt

Die Spähaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA weitet sich aus: Nicht nur die Kanzlerin, sondern auch Minister und Spitzenbeamte soll der US-Geheimdienst belauscht haben. Das Kanzleramt reagiert mit einem deutlichen Signal. 02.07.2015
Generalbundesanwalt plant keine neuen Ermittlungen

Wikileaks-Enthüllungen Range plant keine neuen Ermittlungen

Neue Enthüllungen bei Wikileaks: Nicht nur Angela Merkel stand im Visier der NSA, sondern auch weite Teil der Bundesregierung. Generalbundesanwalt Range sieht derzeit aber keinen Grund, die Ermittlungen wieder aufzunehmen. 02.07.2015
NSA forscht seit Jahrzehnten Ministerien aus

Wikileaks-Enthüllung NSA forscht seit Jahrzehnten Ministerien aus

Seit Jahren weiß der US-Geheimdienst NSA bestens über die Politik in Berlin Bescheid. Wie Unterlagen von Wikileaks nahelegen, zweifelte Bundeskanzlerin Merkel schon 2011, dass Griechenland seine Probleme lösen kann. 02.07.2015
NSA spionierten französische Wirtschaft aus

Wikileaks-Enthüllungen NSA spionierten französische Wirtschaft aus

Die USA interessieren sich offenbar sehr für Frankreichs Wirtschaft: Neue Enthüllungen bei Wikileaks zeigen, wie der Geheimdienst NSA französische Geschäftsbeziehungen ausspionierte. 30.06.2015
Paris bestellt US-Botschafterin ein

NSA-Spähvorwürfe Paris bestellt US-Botschafterin ein

Nach den Wikileaks-Enthüllungen über das angebliche Abhören mehrerer französischer Präsidenten durch die NSA, hat Außenminister Laurent Fabius die amerikanische Botschafterin einbestellt. 24.06.2015
Hollande und Vorgänger ausgespäht

Im Visier der NSA Hollande und Vorgänger ausgespäht

Laut der Enthüllungsplattform Wikileaks hat der US-Geheimdienst NSA die letzten drei französischen Präsidenten, Jacques Chirac, Nicolas Sarkozy und François Hollande. ausgespäht. Wikileaks-Gründer Julian Assange kündigte weitere Enthüllungen an. 24.06.2015
Berlin und Washington sind sich nicht grün

NSA-Spionageliste Berlin und Washington sind sich nicht grün

Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte mit diesem Vorschlag weiteren Ärger mit den USA vermeiden: Ein Sonderermittler soll die heikle Suchbegriffsliste des US-Geheimdienstes NSA begutachten und dem Bundestag begrenzt Bericht erstatten. Für die Opposition zu wenig, für die USA zu viel. 21.06.2015
Bund will Ermittlungsbeauftragten einsetzen

Einsicht in NSA-Spionageliste Bund will Beauftragten einsetzen

Die geheime Liste mit Ausspähzielen des US-Geheimdienstes NSA soll von einem extra dafür eingesetzten Ermittlungsbeamten in Augenschein genommen werden. 17.06.2015
NSA-Ausschuss nimmt sich Kanzleramt vor

Spionage-Affäre NSA-Ausschuss nimmt sich Kanzleramt vor

Welche Rolle spielte das Bundeskanzleramt in der Geheimdienstaffäre um massive Datenausspähung in Europa? Dieser brisanten Frage geht nun der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags nach. 11.06.2015
Ermittlungsbeauftragter immer wahrscheinlicher

NSA-Spähliste Ermittlungsbeauftragter immer wahrscheinlicher

Gut möglich, dass die US-Spionageliste nicht den Parlamentsgremien, sondern einem unabhängigen Sonderbeauftragten vorgelegt wird. Der Opposition wird das nicht reichen - sie droht mit Klage. 10.06.2015
Belgiens Justiz ermittelt

NSA-BND-Affäre Belgiens Justiz ermittelt

Der BND soll belgische und niederländische Daten-Transitleitungen angezapft und diese Daten an die NSA weitergegeben haben. Jetzt ermittelt dazu die belgische Justiz. 07.06.2015
US-Kongress stimmt für Reform

Überwachung in den USA US-Kongress stimmt für Reform

Monatelang rauften sich Befürworter und Gegner der amerikanischen Datensammelwut die Haare. Vorübergehend musste die NSA deshalb sogar ihre Server herunterfahren. Nach einer Abstimmung im Senat darf der Geheimdienst weiter schnüffeln. 02.06.2015
Keine Verlängerung des Spähprogramms

NSA Keine Verlängerung des Spähprogramms

Ein Streit im Lager der US-Republikaner führt dazu, dass die NSA die massenhafte Speicherung von Telefonmetadaten vorläufig stoppen muss. Der Senat konnte sich nicht auf eine Verlängerung des Spähprogramms einigen. 01.06.2015
Vor Fristablauf keine Lösung in Sicht

Streit um NSA-Reform in den USA Vor Fristablauf keine Lösung in Sicht

Wieder hat sich der US-Kongress anscheinend festgefahren - diesmal mit möglichen Auswirkungen auf die Terrorbekämpfung. Es geht um die künftigen Befugnisse des Geheimdienstes NSA. 31.05.2015
Obama drängt zur NSA-Reform

Sondersitzung im Senat Obama drängt zur NSA-Reform

Haushalt, Schuldenlimit, NSA-Spionage: Wieder einmal versucht der US-Kongress, äußerst knifflige Fragen auf den letzten Drücker zu lösen. Kann sich der Senat zu einer Reform der Spähprogramme durchringen? 30.05.2015
Lässt NSA Zusammenarbeit mit BND überprüfen?

"Bild" berichtet Überprüft NSA Zusammenarbeit mit BND?

Sind die Deutschen in Geheimdienstfragen für die Amerikaner unsichere Kantonisten? Nach einem „Bild“-Bericht stellt der oberste Chef der US-Späher die Kooperation auf den Prüfstand - wegen der laufenden BND/NSA-Affäre um Suchbegriffe. Mehr als nur eine Drohkulisse? 23.05.2015
US-Senat lehnt Gesetz ab

Geplante NSA-Reform US-Senat lehnt Gesetz ab

Mit Barack Obamas Geheimdienstreform wird es vorerst nichts: Der von den Republikanern dominierte Senat hat das Gesetz erst mal gestoppt. Doch nun läuft den Parlamentariern die Zeit davon. 23.05.2015
BND-Chef Schindler gibt Fehler zu

Kooperation mit NSA BND-Chef Schindler gibt Fehler zu

Der BND soll den USA jahrelang beim Ausspähen von europäischen Firmen und Institutionen assistiert haben. Geheimdienst-Chef Schindler räumt Fehler ein - aber an der Kooperation mit der NSA will er keinesfalls rütteln. 22.05.2015
Keine schnelle Einigung in Sicht

Koalitionsstreit wegen BND-Affäre Keine schnelle Einigung in Sicht

Die NSA/BND-Affäre wird auch in der nahen Zukunft ein Problemfall für die Koalition bleiben. Es gibt noch keine Entscheidung der Regierung darüber, ob die umstrittenen Listen mit NSA-Spionagebegriffen den zuständigen Bundestagsabgeordneten vorgelegt werden können. 20.05.2015
Druck auf Bundesregierung wächst

NSA/BND-Affäre Druck auf Bundesregierung wächst

Bekommen die Abgeordneten Einblick in die heiklen Listen mit Ausspähzielen der USA in Europa? Zapften die Geheimdienste reihenweise innereuropäischer Leitungen an? In mehreren EU-Staaten wächst die Anspannung wegen der Spionageaffäre. 19.05.2015
Merkel und Gabriel beraten über Liste

BND-Affäre Merkel und Gabriel beraten über Liste

In der Koalition hängt wegen der BND-Affäre der Haussegen mächtig schief. Am Dienstag kommen Kanzöerin Merkel und ihr Vize Gabriel zusammen. Sie wollen auch beraten, wie es um die Herausgabe der NSA-Listen steht. 19.05.2015
Es herrscht dicke Luft zwischen Union und SPD

BND/NSA-Affäre Dicke Luft zwischen Union und SPD

Die BND/NSA-Affäre sorgt zunehmend für dicke Luft in der goßen Koalition. Die Union ist empört über die scharfen Töne, mit denen die SPD die Freigabe der NSA-Spählisten zur Not auch gegen den Willen der USA fordert. 18.05.2015
Gabriel fordert Freigabe der Spählisten

BND-Affäre Gabriel fordert Freigabe der Spählisten

Die SPD setzt in der BND-Affäre ihren Koalitionspartner unter Druck. Parteichef Gabriel fordert eine Herausgabe der NSA-Spählisten, Justizminister Maas will den BND besser überwachen lassen. Die CDU windet sich. 17.05.2015
Opposition will de Maizière laden

NSA-Ausschuss Opposition will de Maizière laden

Was war im Bundeskanzleramt über die Kooperation zwischen dem BND und der US-amerikanischen NSA bekannt? Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, wollen Grüne und Linke Thomas de Maizière vor den NSA-Ausschuss holen. 15.05.2015
US-Kongress schränkt Spionage ein

NSA-Spähprogramme US-Kongress schränkt Spionage ein

Das US-Abgeordnetenhaus hat mit 338 zu 88 Stimmen für den sogenannten "USA Freedom Act" gestimmt und damit der millionenhaften Datensammlung durch den Geheimdienst NSA einen Riegel vorgeschoben. 14.05.2015
Sondersitzungen zu Spionageaffäre wird es nicht geben

NSA-Ausschuss Sondersitzungen wird es nicht geben

Linke und Grüne wollten schnell frühere Kanzleramtschefs zur BND-Affäre vernehmen - doch daraus wird nichts. Es reicht auch später - so lautet das Ergebnis einer Prüfung des Bundestagspräsidenten. 07.05.2015
BND schränkt Zusammenarbeit mit NSA ein

Geheimdienst-Affäre BND schränkt Zusammenarbeit mit NSA ein

Offenbar hat der BND erste Konsequenzen aus der Geheimdienst-Affäre gezogen. Wenn die NSA keine ausdrückliche Begründung liefert, warum der Internet-Verkehr einer Person oder Institution überwacht werden soll, gibt es von den Deutschen keine Daten mehr. 07.05.2015
Opposition verärgert über Regierung

BND-Affäre Opposition verärgert über Regierung

Als Kanzleramtschef war Thomas de Maizière für die Aufsicht des Nachrichtendienstes zuständig. Am Mittwoch will sich der Innenminister zur BND-Affäre äußern. Schon vorher zeigt sich die Opposition skeptisch. 06.05.2015
Wurden auch Firmen im Südwesten ausgespäht?

BND-Skandal Wurden Firmen im Südwesten ausgespäht?

Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Kanzlerin Merkel in einem Brief gefragt, ob auch Firmen aus dem Südwesten mit Hilfe des BND ausgespäht wurden. 05.05.2015
CDU ruft SPD zu mehr Sachlichkeit auf

BND-Affäre CDU ruft SPD zu mehr Sachlichkeit auf

Sigmar Gabriel kritisiert in der BND-Affäre offen die Kanzlerin. Das will die CDU nicht auf sich sitzen lassen - der Ton zwischen den Koalitionspartnern wird schärfer. 05.05.2015
De Maizière weist Vorwürfe zurück

BND-Affäre De Maizière weist Vorwürfe zurück

Als ehemaliger Kanzleramtsminister steht der heutige Innenminister Thomas de Maizière in der NSA-Affäre besonders unter Druck. Kritik an seinem damaligen Verhalten weist er aber entschieden zurück. 04.05.2015
Chefkontrolleur Hahn wirft Regierung Salami-Taktik vor

BND-Affäre Hahn wirft Regierung Salami-Taktik vor

In der BND-Affäre gerät die schwarz-rote Bundesregierung gehörig unter Druck. Geheimdienstkontrolleur Hahn wirft ihr mangelnde Aufklärungsbereitschaft vor - und setzt ein Ultimatum. 04.05.2015
Regierung gerät in Erklärungsnot

BND-Affäre Regierung gerät in Erklärungsnot

Der BND half dem US-Geheimdienst NSA wohl dabei, die EU-Kommission, die französische Regierung und andere europäische Stellen auszuspähen. Die Bundesanwaltschaft hat nun einen entsprechenden Prüfvorgang eingeleitet. 01.05.2015
Beamte in Brüssel mit BND-Hilfe ausgespäht

NSA-Affäre Beamte in Brüssel mit BND-Hilfe ausgespäht

Nach Informationen von "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR sind mit Hilfe des BND hochrangige Beamte in Frankreich und Brüssel von der NSA ausspioniert worden. 30.04.2015
Fakten, Verantwortung, Vermutungen

BND- und NSA-Affäre Fakten, Verantwortung, Vermutungen

Der Bundesnachrichtendienst soll der NSA gesetzeswidrig geholfen haben, europäische Unternehmen und Politiker auszuspionieren. Die Vorwürfe haben das Zeug zum handfesten Skandal. Sie könnten auch Kanzlerin Merkel in Bedrängnis bringen. 28.04.2015
Kanzleramt gerät zunehmend unter Druck

Spionage-Affäre Kanzleramt gerät unter Druck

Hat der BND - gewollt oder ungewollt - brisante Informationen an den US-Geheimdienst NSA weitergereicht? Wann bekam das Kanzleramt Wind davon? Die Linken fürchten, dass das Parlament belogen wurde. 26.04.2015
Innenminister Gall will Unternehmen besser schützen

Wirtschaftsspionage im Land Innenminister Gall will Unternehmen besser schützen

Am Montag will sich der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall mit dem LKA und dem Verfassungsschutz darüber unterhalten, wie man Unternehmen vor Ausspähungen besser schützen kann. 25.04.2015
Enge Kooperation mit Karlsruhe geplant

NSA-Ausschuss zur Spionage-Affäre Enge Kooperation mit Karlsruhe geplant

Hat der BND dem US-Geheimdienst NSA geholfen, deutsche und europäische Unternehmen auszuspionieren? In die Unterlagen über den Vorgang will der NSA-Untersuchungsausschuss auch den Generalbundesanwalt sehen lassen. 24.04.2015
Schüsse vor NSA-Hauptquartier

USA Schüsse vor NSA-Hauptquartier

In den USA hat es in Fort Meade Schüsse vor dem NSA-Hauptquartier gegeben. Offenbar wollten zwei Männer die Schranken eines Kontrollpunktes rammen, Wachleute erschossen einen der beiden mutmaßlichen Eindringlinge. 30.03.2015
Kugeln treffen Haus in Fort Meade

Schüsse auf NSA-Gebäude Kugeln treffen Haus in Fort Meade

Laut einem Zeitungsbericht soll auf das Hauptquartier des US-Geheimdienstes NSA in Fort Meade geschossen worden sein. Verletzt wurde niemand. 04.03.2015
Ex-Geheimdienstler zieht es in die USA

Edward Snowden Ex-Geheimdienstler zieht es in die USA

Laut seinem russischen Anwalt würde der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden gerne in seine Heimat zurückkehren. Snowden lebt derzeit in Moskau und kann sich dort frei bewegen. 04.03.2015
Schwarzwälder Bote
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Stuttgarter Zeitung
  • Stuttgarter Nachrichten

SB Abonnements

  • AGB Abo
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Preisübersicht (E-Paper, gedruckte Zeitung)
  • Abo kündigen

Vertrag mit Tracking

  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookie-Policy
  • Vertrag mit Tracking kündigen
  • Vertrag mit Tracking kündigen

  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Widerspruch
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Ethikrichtlinie
  • Mediadaten

  • Schwarzwälder Bote als Arbeitgeber
  • Promotion-Mitarbeiter gesucht
  • Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Schwarzwald Tourismus