Es ist eine wahre (Liebes-)Lust: Schloss Solitude ist von Herzog Carl Eugen in den Jahren 1764 bis 1775 erbaut worden. Was ursprünglich als "ordentliche Sommerlustwohnung" geplant war, wurde zu einem Schloss im Stil des späten Rokoko, umgeben von Prachtgärten und Orangerien, mit Festsaalbau, Reithaus und großem Marstall, inklusive Kavaliershäusern, Kirche und Militärakademie.

Genussfaktor: Wie Prinzessin und Prinz fühlen können sich Verliebte im Weißen Saal des Lustschlösschens. Hier wird im besonderen Ambiente die Liebe besiegelt.

Das kostet’s: Für die Miete des Weißen Saals müssen 714 Euro plus Standesamtgebühr gezahlt werden.

Anfrage: Wer im Weißen Saal des Schloss Solitude heiraten möchte, setzt sich mit dem Standesamt Stuttgart und den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Schlossverwaltung Ludwigsburg in Verbindung. E-Mail: info@schloss-solitude.de und beim Standesamt Stuttgart-Mitte unter standesamt@stuttgart.de oder 0711/216-88830.

 Foto: Leserfotograf tscpet

In der Wilhelma, im Le-Corbusier-Haus oder in der Mercedes-Benz-Arena - die Stuttgarter Standesämter bieten reizvolle Orte fürs Ja-Wort. Neu hinzugekommen: Das Alte Rathaus in Plieningen.

Stuttgart - Der Tag der Tage soll ein ganz besonderer werden. Deshalb wählen viele Paare den Ort ihrer standesamtlichen Trauung mit Bedacht. Das gewisse Etwas soll er haben. Manches Mal verbinden Braut und Bräutigam sogar ganz besondere Erinnerungen mit dem lauschigen Plätzchen ihrer Eheschließung. Dem Heiratsantrag auf dem Fernsehturm etwa folgt nicht selten das romantische Ja-Wort mit sagenhaftem Blick vom Stuttgarter Wahrzeichen über die Landeshauptstadt.

Neuzugang Altes Rathaus in Plieningen

Denn außer den Trauräumen der 18 Stuttgarter Standesämter gibt es noch viel mehr tolle Plätze zum Ja-Sagen: Neu hinzugekommen ist jetzt die Dachterrasse der Mercedes-Benz-Arena

Wer noch auf der Suche ist nach seinem außergewöhnlichen Plätzchen in Stuttgart für den Start ins Eheglück, dem hilft unsere Bildergalerie vielleicht auf die Sprünge.

Mehr Infos gibt es auch auf der Homepage der Stadt Stuttgart