Das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim kommt nach Alpirsbach. Foto: Thommy Mardo

Vivaldi, Tschaikowski, Bach, Chopin: Bei den Alpirsbacher Kreuzgangkonzerten 2024 kommen Klassikfans auf ihre Kosten.

Auch für das Jahr 2024 ist es dem Verein Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte gelungen, ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammenzustellen, teilt dieser in einer Pressemitteilung mit.

Den Auftakt der Konzertsaison 2024 macht das Barockensemble L’Estro Armonico am 29. Juni. Es erklingen Werke von Couperin, Telemann, Rameau und die Orchestersuite Nr. 2 in H-Moll von Johann Sebastian Bach.

Die ganze Pracht und Spielfreude vermeintlich alter Musik einem modernen Publikum zugänglich zu machen: Das hat sich das junge Barockensemble L’Estro Armonico zum Ziel gesetzt. Lebendige Ausdruckskraft, das Spiel mit Klangfarben und kunstvolle Ornamentik zeichnen die Interpretationen aus, die das Ensemble auf historischen Instrumenten zum Klingen bringt.

Die in Alpirsbach aufgewachsene Künstlerin Monika Ecker ist Mitglied seit Gründung des Ensembles. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Cellistin in Freiburg.

Classic, Brass und Jazz

Beim zweiten Kreuzgangkonzert am 13. Juli kommt das Ludwigsburger Blechbläserquintett zusammen mit dem Uli Gutscher Trio. Die acht Musiker waren bereits 2022 mit einem umjubelten Konzert zu hören. Die Fans dürfen sich laut Ankündigung wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. „Classic, Brass und Jazz“, die musikalische Reise beginnt mit Werken von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart und wechselt dann in die Moderne. Dave Brubeck, Duke Ellington, Sting und Irvin Berlin sind hier mit dabei.

Das Erbe der Region

Das dritte Kreuzgangkonzert 2024 – das besondere Konzert – am 27. Juli wird vom Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim gestaltet. Seit seiner Gründung im Jahr 1952 hat sich das Kammerorchester in besonderem Maße der Wiederentdeckung und Pflege der Mannheimer Schule verpflichtet. Bis heute leistet es somit einen Beitrag, das außerordentlich reiche musikhistorische Erbe der Region weit über die Landesgrenzen hinaus lebendig zu halten.

Joseph Haydns Divertimento in A-Dur, das Violinkonzert in D-Moll für Solovioline und Streicher von Felix Mendelssohn Bartholdy werden zu Konzertbeginn gespielt. Nach der Pause erklingt das Divertimento in D-Dur von Mozart und Tschaikowskis Streicherserenade in C-Dur.

Beliebte Klassiker von Vivaldi, van Eyck und Mozart

Abschluss der Konzertreihe ist das Konzert am 3. August mit „clair obscur & Daniel Koschitzki“. Bei diesem Konzert trifft das Berliner Saxofonquartett clair obscur auf den „Echo Klassik“-preisgekrönten Blockflötisten Daniel Koschitzki. Koschitzki kennt manch ein Zuhörer vermutlich von seinen Auftritten bei den Alpirsbacher Kreuzgangkonzerten mit dem Ensemble Spark. Mit dem Programm „Songs for the Nightingale“ verweben die fünf Musiker beliebte Klassiker von Vivaldi, van Eyck und Mozart mit spannenden modernen Klängen von Gordon Jakob und Michael Nymann. Bei diesem Konzert wird der Kreuzgang und der Kreuzgarten mit einer Farblichtkompostion in Szene gesetzt.

Konzertbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Vor dem Konzert und in der Konzertpause findet jeweils auf dem Klosterplatz eine Bewirtung durch Schulen oder Vereine statt.

Tickets

Der Eintritt
 kostet zwischen 18 und 29 Euro. Für das besondere Konzert wird ein Zuschlag von zwei Euro auf alle Kategorien erhoben. Tickets sind bei der Stadtinfo Alpirsbach unter Telefon 07444/951 62 81 und im Internet unter www.kreuzgangkonzerte.de oder www.reservix.de erhältlich.