Ab sofort kann man sich für das Stadtradeln anmelden, an dem sich Bad Dürrheim in diesem Jahr zum zweiten Mal beteiligt. Die Teilnehmer können Preise gewinnen. Foto: © PPstock – stock.adobe.com

Auf die Räder, fertig, los! Ab dem 1. Juli tritt ganz Bad Dürrheim erneut beim Stadtradeln an. Bis zum 21. Juli heißt es Kilometer sammeln und eintragen. Egal ob man als Einzelfahrer oder in der Gruppe dabei ist.

In Bad Dürrheim geht es vom 1. bis 21. Juli beim Stadtradeln um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist.

Im Rahmen der Initiative Rad-Kultur fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnisses. Das Ziel: In drei Wochen möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Dreifache Belohnung

Mitradeln lohnt sich gleich dreifach, teilt die Stadtverwaltung mit: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.

Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/bad-duerrheim an.

„Der Stadtradeln-Wettbewerb ist auch in diesem Jahr ein fester Termin im Kalender unserer Kommune. Bad Dürrheim als Radsportstadt ist nicht nur jahrzehntelang Austragungsort des Rider-Mans und zum dritten Mal Schauplatz der Deutschen Radmeisterschaften, sondern widmet sich in diesem Jahr auch durch das Jan Ullrich Cycling Museum dem Thema Radfahren“, so Bürgermeister Jonathan Berggötz, der für das Team der Stadtverwaltung mitradeln wird.

Auf gefährliche Stellen und Mängel hinweisen

Radfahrer können Bad Dürrheim dabei unterstützen, noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform „Radar“ haben die Interessierten die Möglichkeit, über die Stadtradeln-App oder via Internet www.radar-online.net auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzt man einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreibt die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.

Viele Möglichkeiten

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken, diese werden direkt dem Team und der Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative Rad-Kultur ist seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur.

Enge Zusammenarbeit

In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität, informiert die Stadtverwaltung. So werde deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein.

Mehr ist zu erfahren unter www.radkultur-bw.de oder ab dem 4. Juni bei Alisia Meisch, Klimaschutzkoordinatorin der Stadtverwaltung, E-Mail: alisia.meisch@bad-duerrheim.de oder unter Telefon 07726/66 66 03.