Sehen den Schulchortagen in Nagold mit Freude entgegen (von links): Frank Meyer vom OHG, OB Jürgen Großmann, Organisatorin Christiane Dech und Philipp Baudouin vom Kulturamt. Foto: Sebastian Bernklau

Eigentlich sollten sie schon 2020 in Nagold stattfinden – doch dann kam Corona. Am 11. und 12. Juli soll es aber jetzt klappen. Warum auch nicht? Für Nagold sind die Schulchortage keine Premiere.

Es war das Jahr der ganz vielen Veranstaltungen, in dem in Nagold auch zum ersten Mal die Schulchortage Baden-Württemberg stattfanden. Es war das Jahr der Landesgartenschau 2012, in dem sich die Schulchöre unter dem Motto „Best of Musicals“ in der Stadt trafen.

Im Jahr 2023 wird es in dem Sinne kein spezielles Thema geben, vielmehr haben sich die Veranstalter vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und Christiane Dech, Beauftragte des Landes für Schulchöre, ein Motto ausgedacht, das nach der harten Coronazeit wieder die Freude am Singen in den Mittelpunkt stellt: „Cantemus – lasst uns singen!“

Weiter zum Organisationsteam gehören Philipp Baudouin, Amtsleiter für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Nagold, das Kollegium der Fachschaft Musik im Otto-Hahn-Gymnasium Nagold zusammen mit den Chorbegleitern und dem evangelischen Dekanatsamt beim Geistlichen Konzert.

„Eine Würdigung“

In Nagold zeigt man sich geehrt, dass man nach dem Ausfall 2020 wieder als Ausrichter fungieren darf. „Das ist auch eine Würdigung für die vielfältigen musikalischen oder besser gesagt choristischen Angebote“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Großmann bei der Vorstellung des Projekts. Auch über die „ausgezeichnete Bewerberlage“ freue man sich in Nagold. Immerhin sind an diesen zwei Tagen 20 Chöre mit rund 1000 Schülern in der Stadt.

Alle Konzerte der Chöre, die übrigens aus allen Schularten kommen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – sind öffentlich und werden alle in der Stadthalle stattfinden. Bis auf ein geistliches Konzert in der Nagolder Stadtkirche. Auch Prominenz hat sich bereits zu den Konzerten angekündigt, darunter auch Landesmutter Gerlinde Kretschmann.

Begegnung mit anderen Sängern

Die Schulchortage sollen dabei nicht nur ein Schaulaufen der besten Schulchöre des Landes sein, sondern auch ein potenzieller „Umschlagplatz für Chorliteratur“, wie es Christiane Dech formuliert. Für Frank Meyer, Musiklehrer und Fachbereichsleiter Musik am Nagolder Otto-Hahn-Gymasium, steht darüber hinaus schlicht und ergreifend die Begegnung mit anderen Sängern und Chören mit im Vordergrund des zweitägigen Musikevents.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der so genannte „Chorpreis deutsche Sprache sein“. Vorbedingung zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist, dass die Chöre a-Capella und in deutscher Sprache singen müssen. Zur Jury bei diesem Wettbewerb gehört ein Vertreter der Stiftung „Singen mit Kindern“, Veranstalterin Christiane Much und je ein Juror oder Jurorin vom Schwäbischen und vom Badischen Sängerbund. Derjenige Chor, der diesen Wettbewerb siegreich gestaltet, darf bei der nächsten Ausgabe im kommenden Jahr gratis antreten.

Das Programm

Dienstag, 11. Juli

14 Uhr: Begegnungskonzert der Grundschulen in der Stadthalle Nagold mit der Grundschule Hohenberg Rottenburg am Neckar (Leitung: Birgit Kugler), der Grundschule Egenhausen (Leitung: Jana Schanz), der Schurhammerschule Glottertal (Leitung: Ralf Hennemann) der Grundschule Jagstfeld (Bad Friedrichshall) (Leitung: Jessica Holz)

Das Vokalensemble des OHG singt unter anderem beim Empfang sowie beim geistlichen Konzert am Dienstagabend. Foto: Thomas Fritsch

17 Uhr: Empfang der Stadt Nagold in der Stadthalle mit dem Vokalensemble des Otto-Hahn-Gymnasiums Nagold (Leitung: Matthias Flury)

19 Uhr: Geistliches Konzert in der evangelische Stadtkirche Nagold mit der Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim (Leitung: Ute Simmler und Diana Krafft); Kammerchor des Fanny-Leicht-Gymnasiums Stuttgart-Vaihingen (Leitung: Uli Lutz); Vokalensemble des Otto-Hahn-Gymnasiums Nagold (Leitung: Matthias Flury)

Mittwoch, 12. Juli

9 Uhr: Begegnungskonzert 2 der Grundschulen in der Stadthalle Nagold mit der Lindenrainschule Ebhausen (Leitung: Dorothee Eppler-Meißner), der Grundschule Dietersweiler (Leitung: Anja Lange) Grundschule Vollmaringen (Leitung: Irene Breitling), der Zellerschule Nagold (Leitung: Karin Häußler und Steffen Schneider)

11.15 Uhr: Begegnungskonzert 3 der Grundschulen in der Stadthalle Nagold mit der Lembergschule Nagold (Leitung: Judith Rentschler), Grundschule Weinsberg (Leitung: Levin Lüftner) der Turmschule Leimen (Leitung: Nicole Staber) Grundschule Möckmühl (Leitung: Regine Böhm), der Otto-Riehm-Grundschule Ispringen (Leitung: Denise Schlund)

13.30 Uhr: Musical(Auszug) in der Stadthalle Nagold mit den Musical-Kids der Klassen 5-7 des Melanchton-Gymnasiums Bretten (Leitung: Jasmin Reimer)

18 Uhr: Chorkonzert in der Stadthalle Nagold mit dem Mittelstufenchor des Otto-Hahn-Gymnasiums Nagold (Leitung: Frank Meyer), Kinderchor der Klassen 5-7 des Remstal-Gymnasiums Weinstadt (Leitung: Uta Scheirle), Klavier: Jürgen Zimmermann und der Chor des Kepler-Gymnasiums Freudenstadt