Michael Trischan (Bild) präsentiert mit seinem Sohn Attila Trischan und Johannes Dau Klezmer und jüdische Witze im Lautlinger Stauffenberg-Schloss. Foto: Veranstalter Foto: Schwarzwälder-Bote

Kabarett: Michael Trischan, Attila Trischan und Johannes Dau im Lautlinger Schloss

Albstadt-Lautlingen. Michael Trischan präsentiert mit seinem Sohn Attila Trischan und Johannes Dau am Samstag, 29. April, im Stauffenberg-Schloss jüdische Witze und Klezmer. Beginn ist um 20 Uhr.

Michael Trischan wurde 1961 im hessischen Friedberg geboren. Bevor er in München und Stuttgart Schauspiel studierte, erlernte er den Beruf des Krankenpflegers. Damals konnte er noch nicht ahnen, dass er Jahre später in der MDR-Serie "In aller Freundschaft" seinen ehemaligen Beruf vor der Kamera "ausüben" würde. Gemeinsam mit seinem Sohn Attila Trischan, der im Stauffenberg-Schloss den Flügel zum Klingen bringen wird, und mit Johannes Dau, der Klarinette, Alt- und Baritonsaxofon spielt, erzählt Trischan jüdische Witze, und es gibt Klezmer zu hören.

Der jüdische Witz nimmt in der Weltliteratur eine Sonderstellung ein. Er ist tiefer, bitterer, schärfer, vollendeter, dichter, und man kann sagen, dichterischer als der Witz anderer Völker. Ein jüdischer Witz ist niemals Witz um des Witzes willen, immer enthält er eine religiöse, politische, soziale oder philosophische Kritik. Er ist faszinierend, denn er ist Volks- und Bildungswitz zugleich, jedem verständlich und doch voll tiefer Weisheit.

Über Jahrhunderte war der Witz die einzige und unentbehrliche Waffe des sonst waffen- und wehrlosen Volkes. Es gab – besonders in der Neuzeit – Situationen, die von den Juden seelisch und geistig überhaupt nur mit Hilfe ihres Witzes bewältigt werden konnten. So lässt sich behaupten: Der Witz der Juden ist identisch mit ihrem Mut, trotz allem weiterzuleben.

 Eintrittskarten für die Veranstaltung gibt es an der Tourist-Information im Rathaus Albstadt, Telefon 07431/ 160 12 04, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei Easy Ticket.