Bürgermeister Thomas Noé sah dringenden Handlungsbedarf aufgrund der Flüchtlingssituation in der Hauptstraße Bierlingen. Foto: Bieger Foto: Schwarzwälder-Bote

Gemeinderat: Noé begründet Einbau einer zentralen Heizung

Starzach (ab). Bürgermeister Thomas Noé begründete seine Eilentscheidung vom 4. März: Er hatte kurzfristig den Einbau einer zentralen Ölheizung für die beiden Gebäude Hauptstraße 47 und des kurz zuvor erworbenen Gebäudes Hauptstraße 49 in Bierlingen in Auftrag gegeben. Die Kosten belaufen sich nach der jetzt vorgelegten Abrechnung auf 28 600 Euro.

Noé sah damals dringenden Handlungsbedarf, das Gebäude 49 schnellstmöglich für eine Flüchtlingswohnung herzurichten, da keine Entspannung der Flüchtlingssituation in Starzach ersichtlich war. Zum damaligen Zeitpunkt hätte die Aufnahmequote der Gemeinde über den ansonsten vorhandenen Wohnraum in der Gemeinde nicht eingehalten werden können.

Bestätigt habe sich der Handlungsbedarf durch die Tatsache, dass im März kurzfristig eine Unterkunft für einen Obdachlosen zur Verfügung gestellt werden musste.

Noch in der Märzsitzung hat der Bürgermeister seine Entscheidung, eine zentrale Heizung für beide zusammenhängenden Gebäude einzubauen, dem Gemeinderat bekannt gegeben. Er versicherte, dass der Preis seiner Ansicht nach marktgerecht und die Ausführung gut sei.

Michael Rilling erkundigte sich, warum die Gebäude nicht an das bestehende Nahwärmenetz von Grundschule und Feuerwehrhaus angeschlossen werden konnten. Hier sagte Noé, dass das Nahwärmenetz nicht für die beiden Gebäude 47 und 49 vorgesehen gewesen sei. Nun wäre der Aufwand, dieses nachträglich anzuschließen, zu groß und auch zu teuer. Zudem werden die beiden Gebäude voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt abgerissen, wenn sich die Situation beim Thema Flüchtlinge beruhigt hat.

Barbara Kück hinterfragte die Höhe des in Rechnung gestellten Ingenieurhonorars. Der Gemeinderat segnete die Eilentscheidung dann ab.