Voll besetzt war der Gemeindesaal in Waldmössingen am Afrikatag. Foto: Risch Foto: Schwarzwälder-Bote

Afrikatag: Exotische Gaumenfreuden gehen restlos weg / Waldmössinger Gruppe sucht Schulgeld-Paten

Der offene Missionskreis – Eine-Welt-Arbeit Waldmössingen hat im Kirchengemeindezentrum den Afrikatag als Solidaritätstag mit den Kindern und Jugendlichen in Uganda sowie mit den Mädchen und jungen Frauen in Kamerun gefeiert.

Schramberg-Waldmössingen. Die konfessionsübergreifende Arbeitsgruppe "Offener Missionskreis – Eine-Welt-Arbeit Waldmössingen" hat den schon traditionellen Afrikatag in Waldmössingen organisiert. Der volle Gemeindesaal zeigt, dass es in Waldmössingen eine starke Solidarität zu den Hilfsprojekten in Afrika gibt. Darüber freuen sich die Aktiven der Arbeitsgruppe ganz besonders, denn auf diese Weise können wieder beachtliche Beträge an die Projekte überwiesen werden.

Die "Haricots Beignets" – rote Bohnen mit Schmalzgebäck – waren rasch ausverkauft, die "Meat Pies" – kleine Fleisch- und Gemüsepasteten– wurden ebenfalls restlos gegessen, direkt aus der Hand, und Kartoffelsuppe machte alle satt. Neben den Gaumenfreuden gab es einen wundervollen Beitrag der Jugendband "ValenTeenies", nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich gehaltvoll. Eine Freude war es, den Kinderchor unter Leitung von Ursel Keller zu hören. Am Wichtigsten waren aber die Informationen von Lucia Schmider zum Stand der Dinge in Uganda. Beeindruckend und überzeugend, wie der Verein "Our children and our Future" hier für Waisenkinder eine neue Heimat aufgebaut hat und fortlaufend erweitert. Aus einer kleinen Familie rund um Emmanuel und Maria Goretti ist das Kinderdorf Kamukongo mit nun 76 Kindern entstanden. Maßstäbe für eine nachhaltige Entwicklung werden hier beispielhaft umgesetzt, sowohl im sozialen, im landwirtschaftlichen und im Bildungssektor als auch bei der Energiegewinnung. Da die Kinderzahl inzwischen so groß geworden ist, sucht der Offene Missionskreis Waldmössingen auch hier in der Region Paten für Schulgeld oder Ausbildungskosten.

 Wer Interesse an einer Patenschaft hat, findet Informationen und ein Formular auf der Homepage www.our-children-and-our-future.de