OGV leistet viel für seine Mitglieder und die Öffentlichkeit

Schiltach (r). Als Vorsitzende Inge Müller in der "Alten Brücke" die Mitglieder zur Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins begrüßte, war im Raum kein Platz mehr frei.

Die Versammlung begann mit ihrem Jahresbericht, kündigte jedoch auch interessante Aktivitäten und "ein volles Jahresprogramm 2012" an. Das traditionelle Grillfest auf dem Elmlinsberg ist am 7. Juni, bei der "Offenen Gartentür" am 1. Juli öffnen sich für Interessenten in Schiltach zwei und in Schenkenzell ein Garten, der Stammtischausflug führt am 14. Juli ins Markgräflerland, am 29. August folgt der Jahresausflug zur Landesgartenschau in Nagold, und beim Kindersommerferienprogramm werden wieder Steine bemalt.

Am 19. September hält die Schiltacherin Monika Wurft in der Friedrich-Grohe-Halle auf Einladung des Kreisverbands einen Vortrag über wilde Früchte und Beeren. Der traditionelle gesellige Abend steigt am 22. September in der "Alten Brücke", und im November ist wieder ein Kaffeenachmittag im Gottlob-Freithaler-Haus vorgesehen.

Freudig erinnerte sie an die Apfelernte auf der Streuobstwiese im vergangenen Jahr, die der Verein in Kooperation mit der Stadt betreut, und an das fröhliche Apfelsaftpressen mit einigen Schulkindern

Laut Schriftführer Hans-Peter Walter hat der Verein derzeit 117 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von knapp über 70 Jahren. Die Mitgliederanzahl werde geringer, das Durchschnittsalter nehme zu, und dies zeige die Dringlichkeit einer Nachwuchswerbung, so Walter nachdrücklich. Mit durchschnittlich 20 Personen sei der monatliche Stammtisch gut besucht. Er erinnerte an eine Vielzahl von Unternehmungen.

Kassiererin Veronika Wolber konnte von "guten Zahlen" berichten. Revisor Hans Bombis, der zusammen mit Brunhilde Buzzi die Kasse geprüft hatte, stellte in Mittelhochdeutsch die Korrektheit der Kassenführung fest.

Bürgermeister Thomas Haas nannte den Obst- und Gartenbauverein eine agile Truppe, die viel für die Allgemeinheit leiste. Einstimmig folgten die Mitglieder seinem Vorschlag und erteilten dem Vorstand die Entlastung.

Einstimmig wurden die stellvertretende Vorsitzende Irene Bühler, der Schriftführer Hans-Peter Walter und die Revisorin Brunhilde Buzzi für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Beisitzerinnen sind weiterhin Marianne Faißt und Sonja Walter.

Für zehnjährige Mitarbeit im Vorstand wurde Gerd Haberer mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet. Für 40-jährige Vereinstreue erhielten Berta Basler, Georg Bühler, Maria Bühler, Fritz Götz, Hans Götz, Willi Heinzmann, Waltraud Peter, Peter Rottenburger, Gudrun Strein-Rogalski, Magdalena Trautwein, Dorle Weber und Inge Müller die goldene Nadel.

Hans-Peter Walter unternahm mit Lichtbildern einen Gang durchs Vereinsjahr, und jeder Anwesende wurde zum Abschluss der Versammlung mit einer Frühlingspflanze bedacht.