Das Kunstmuseum Hohenkarpfen in Hausen o. V. zeigt die Ausstellung "Wilhelm Geyer"

Hausen o. V. Die diesjährige Sommerausstellung der Kunststiftung Hohenkarpfen (Kunstverein Schwarzwald-Baar-Heuberg) wird am Sonntag, 22. Juli, um 11 Uhr im Kunstmuseum Hohenkarpfen in Hausen ob Verena (bei Spaichingen) eröffnet. Das Kunstmuseum Hohenkarpfen zeigt die Ausstellung "Wilhelm Geyer, Landschaften, Porträts, Interieurs".

Wilhelm Geyer wurde 1900 in Stuttgart geboren und studierte an der Kunstakademie von 1919 bis 1926, unter anderem als Meisterschüler von Christian Landenberger. Gleichzeitig beeindruckt vom heftigen Gestus der späten Lovis Corinth, verband Geyer in seiner Malerei die impressionistische Flüchtigkeit seines Lehrers mit einer ihm eigenen expressiven Wucht und schuf Gemälde, die sich zwischen den Polen freier formaler Auflösung und starker emotionaler Aufladung bewegten.

Schon bald war er zentrale Gestalt eines Kreises gleichgesinnter Akademieschüler, darunter Hans Fähnle, Franz Frank oder Manfred Henninger, und er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Neuen Sezession in Stuttgart.

Die christlichen Motive, die seit Geyers Anfängen in den frühen 20er Jahren in seinem Werk im Vordergrund standen, verschafften ihm bald Ansehen als bedeutender religiöser Maler, ließen ihn sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der wichtigsten deutschen Kirchenkünstler werden.

Bis heute ruht die Anerkennung für das künstlerische Wirken von Wilhelm Geyer vor allem auf seinen religiösen Werken. Die Anerkennung als Maler der sichtbaren Welt – in Landschaften, Interieurs, Porträts – blieb trotz mehrerer Ausstellungen im Vergleich dazu weit zurück.

Die Auswahl der Gemälde für die Ausstellung im Kunstmuseum Hohenkarpfen stellt die Motive Geyers jenseits der christlich-religiösen Themen in den Mittelpunkt.

Besonders in diesen Bildern mit profanen Themen aus seinem persönlichen Umfeld wird deutlich, warum Wilhelm Geyer, der seine gestisch dynamische Malweise selbst als "malerische Malerei" bezeichnete, zu den herausragenden Vertretern des "Expressiven Realismus" der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert zählt.

Weitere Informationen: Die Ausstellung dauert vom 22. Juli bis 11. November. Öffnungszeiten sind mittwochs bis sonntags und feiertags von 13.30 bis 18.30 Uhr. Information: Telefon 07424/40 17, museum@kunststiftung-hohenkarpfen.de