Tradition: Drei Löffinger rufen ab September zum Volksliedsingen auf / Altes Liedgut im Vordergrund

"Früher war es üblich gemeinsam Lieder zu singen", erklärt Dieter Vierlinger, der selbst aktiv diesem Hobby frönt. Arno Gärtner ergänzt: "Leider ist es heute nicht mehr so und damit geht auch das Liedgut verloren. Dem wollen wir nun entgegen treten".

Löffingen. Ab September wird jeden Monat im Dorf-Cafe in Seppenhofen nun zum gemeinsamen Singen in geselliger Runde eingeladen.

Schon mehrmals hätte er die Anfrage nach einem Volksliedersingen bekommen, erklärt Stadtmarketingleiter Karlheinz Rontke, vor allem nachdem im Gasthaus Adler in Döggingen das Volksliedersingen aufgrund der Schließung zum Erliegen kam. Über zehn Jahre wurde hier regelmäßig gesungen und musiziert, mit dabei auch regelmäßig Sänger aus Löffingen. Nun soll diese Erfolgsgeschichte in Seppenhofen im "Dorf-Café" weiter gehen. Zwei Stunden lang wird das alte Liedgut wieder belebt werden, hierzu sollen auch Singbüchlein zur Verfügung stehen. 30 Stück sind vorhanden, bei Bedarf kann die Zahl jederzeit erhöht werden, so die Initiatoren. Für die musikalische Unterstützung wird Dieter Vierlinger mit der Gitarre und Achim Schropp mit der Ziehharmonika sorgen.

Die Idee des Liedersingens wird im Advent von der Trachtengruppe angeboten, aber auch der Schwarzwaldverein singt. "Volkslieder sind ein Kulturgut", so Arno Gärtner der Pfarrgemeinderatsvorsitzende und pensionierter Lehrer. Gerade ältere Bürger suchten nach der Möglichkeit Volkslider zu singen und dies ganz ohne Vereinsverpflichtungen, so Dieter Vierlinger, der als Musiker und Sänger auch bei den "Ösch-Fuzzis" oder bei der Trachtengruppe seit Jahrzehnten aktiv ist. Er war es auch der nach einem Ort für das offene Volksliedersingen suchte und im Dorf-Cafe in Seppenhofen eine offene Tür fand.

Gesungen werden soll nun immer am Dienstag einmal im Monat. Treffpunkt ist um 18 Uhr, um sich eventuell noch zu verköstigen und ab 19 Uhr gemeinsam zu singen. Bis 21 Uhr wird das Singen dauern. Auf der Liste stehen die beliebtesten Volkslieder, so auch die typischen Schwarzwaldlieder wie "Die Mühle im Schwarzwälder Tal", "Im grünen Wald da wo die Drossel singt", aber auch lustige Wanderlieder wie "Unterm Vogelbeerbaum" oder "Das Wandern ist des Müllers Lust" und vieles mehr. "Wer einen Liedwunsch hat sollte ihn einfach äußern", betont Arno Gärtner. Das Singen soll mit heiteren Anekdoten und Gedichten ergänzt werden, hierfür ist das Löffinger Original Dieter Vierlinger zuständig. "Ich freue mich sehr, dass das Volksliedersingen in Löffingen einzieht", erklärt Stadtmarketing Leiter Karlheinz Rontke, der hier eine klare Nische sieht, die gefüllt werden kann.

Dass Volksliedersingen nicht unbedingt ein Attribut der älteren Herrschaften sein muss, zeigt die Beliebtheit des Alpenrocks oder des Lieds "Schwarzwald-Marie", welches durch die "Leffel-Buebe" einen nie geglaubten Aufschwung erlebte.