Hanns-Ulrich Kümmerle vom DWD Freiburg mit einer der Messstationen. Foto: Klaus Lang

Bad Dürrheim muss neu als Heilklimatischer Kurort zertifiziert werden – die Messungen laufen.

Ab Ende September 2023 wird in Bad Dürrheim die Luftqualität zwölf Monate lang gemessen, dies ist zum Erhalt des Prädikates „Heilklimatischer Kurort“ vom Gesetzgeber im Kurortegesetz durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vorgegeben.

Alle zehn Jahre muss die einjährige Messung durchgeführt werden und alle fünf Jahre wird eine Bioklima- und Luftqualitätsabfrage mittels Fragebogen durchgeführt, teilt die Kur und Bäder GmbH mit – die letzte Rezertifizierung fand 2017 statt. Zwei Standorte wurden dafür ausgewählt, in der Innenstadt beim Lichterbrunnen beim Kur- und Verkehrszentrum und im Kurpark bei der früheren Wetterstation. Diese wurde jedoch durch die Inbetriebnahme des Wetterstudio Süd in Öfingen vor rund 20 Jahren abgebaut.

Geräte messen Stickoxide und Feinstaub

Die Luftqualitätsmessung durch den deutschen Wetterdienst musste jedoch vorbereitet werden, es benötigte einen Stromanschluss und die Einweisung des Ablesepersonals an den Geräten. Diese wurde von Hanns-Ulrich Kümmerle, ein Mitarbeiter des Referates Human Biometeorologie und Zentrum für Medizin Meteorologische Forschung, durchgeführt. Zuerst am „Mini VS Gerät“ das ist ein Mini Volumensammler, der ständig die umgebene Luft ansaugt und Stickoxide sowie Feinstaub registriert, sowie an einem Sigma Gerät das den Grobstaub der Atemluft misst.

Gute Prognosen

Eingewiesen wurden Michael Hauser, Stadt Bad Dürrheim, Patrick Willmann und Klaus Lang, dem Organisator der Messung, beide von der Kur und Bäder. Die Prognosen für ein positives Messergebnis stehen sehr gut, Bad Dürrheim ist in einer hervorragenden geologischen Lage, so die Einschätzung der Kur und Bäder.

Die Muldenbildung der Baar zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, der ständige Zustrom von frischer, sauerstoffreicher und vor allem vorgefilterter Atemluft durch den westlich gelegenen Schwarzwald, keiner hohen umliegenden Berge und das Fehlen von luftverschmutzender Industrieanlagen begünstigen das gesunde Heilklima in Bad Dürrheim, so die Pressemitteilung.