Der neue Vorsitzende Heinrich Hamm (rechts) ehrte langjährige Mitglieder (von links): Klaus Stahl (50 Jahre), Grietje und Josef Schneller (25 Jahre) und Rosemarie Waidelich (40 Jahre). Nicht im Bild sind Dietmar Lipp, Karl Gehring und Siegfried Gehring (jeweils 40 Jahre) sowie Charlotte Jung (25 Jahre). Foto: Selter-Gehring Foto: Schwarzwälder-Bote

Vorstand präsentiert sich als eingespieltes Team

Von Annette Selter-Gehring

Gechingen. Einstimmig wählten die Mitglieder des Schwarzwaldvereins (SWV) Gechingen Heinrich Hamm zum neuen Vorsitzenden. Er hatte die Ortsgruppe 2011 kommissarisch geführt, nachdem Vorgänger Egon Sauter nach 13 Jahren in die zweite Reihe zurückgetreten war.

Bei der Hauptversammlung der SWV-Ortsgruppe im Sportheim Gechingen präsentierten sich Hamm, die Fachwarte und die weitere Vorstandschaft als ein bereits gut eingespieltes Team. Als "Erster unter Gleichen" bezeichnete Hamm seine Aufgabe an der Spitze der Ortsgruppe. Viel Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und die Möglichkeit sich mit Ideen und Engagement einzubringen, "tragen dazu bei, Spaß an der ehrenamtlichen Tätigkeit zu haben", so Hamm.

Hamms bisheriges Amt als Wanderwart übernahm Alexander Franke. Neue stellvertretende Vorsitzende wurde Martina Franke, die parallel dazu ihr bisheriges Amt als Kassiererin weiterführen wird. Bestätigt wurden Wegewart Frank Weber und Hüttenwart Siegfried Lauxmann. Die durch eine Satzungsänderung neu geschaffene Position des Fachwarts für Öffentlichkeitsarbeit übernahm Egon Sauter.

Zu Beisitzern wurden Petra Pfuhler, Claudia Schatz-Häußler, Jürgen Frank und Bernd Drescher bestimmt. Für den scheidenden Naturschutzwart Heinz Reeß wurde kein Nachfolger gefunden.

Viel Lob gab es für das Jahresprogramm 2012, das in ansprechender neuer Optik präsentiert wurde. Jeden Monat gibt es abwechslungsreiche Aktionen wie Spaziergänge, Power-Touren, Wanderungen in der Region und im Hochgebirge, Radausflüge, Eisstockschießen oder das traditionelle Röserhüttenfest.

2011 waren fast 1000 Teilnehmer bei mehr als 60 Angeboten mit dem Schwarzwaldverein unterwegs. Dabei wurden 818 Kilometer erradelt und 472 Kilometer erwandert, wie Hamm in seinem letzten Rückblick als Wanderwart berichtete. Für seine zehnjährige Tätigkeit in diesem Amt wurde er vom Ehrenvorsitzenden Egon Sauter mit der Bronzenen Ehrennadel des Schwarzwaldvereins ausgezeichnet.

Laut Wegewart Frank Weber wurde 2011 die Beschilderung des Wegenetzes abgeschlossen. Bedauerlich sei, dass Schilder und Pfosten immer wieder mutwillig zerstört würden.

Wilde Müll- und Bauschuttablagerungen auf der Gemarkung bemängelte der Naturschutzwart. Im vereinseigenen Röserwald investierten Mitglieder unter Anleitung von Waldwart Dietmar Süßer fast 70 Arbeitsstunden.

Ein sehr erfolgreiches Jahr hatte der Arbeitskreis Heimatgeschichte, der das Heimatmuseum Appeleshof betreibt, zu verzeichnen. Unter dem Motto "Gechingen – Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart" wird der Arbeitskreis am 1. Juli sein 25-jähriges Jubiläum feiern. "In dieser Zeit hatten wir 460 Veranstaltungen und über 35 000 Besucher im Appeleshof", fasste Bertele Hennefahrt zusammen.

Für eine "Förderung der Windkraft mit Augenmaß" will sich der Schwarzwaldverein einsetzen. Dies sei das Ergebnis eines Energiekongresses des Hauptvereins im Oktober, berichtete Hamm. Wie Bürgermeister Jens Häußler bei der Hauptversammlung sagte, sei Gechingen "kein Premiumgebiet für Windkraftt".