Die gelernte Ergotherapeutin und Skilehrerin Jana Ewald kümmert sich beim SC 1900 gezielt um Menschen mit einem Handicap. Foto: Müller Foto: Schwarzwälder-Bote

Vereine: Ergotherapeutin Jana Ewald leitet Kurs / Skiclub 1900 setzt auf Powerkids im Schnee

Inklusion ist momentan in aller Munde – vor allem das Konzept "Schule für alle" versucht, niemanden von der Regelschule auszuklammern.

Donaueschingen. Diese Vorstellungen sind nicht in allen Lebensbereichen so einfach umzusetzen – vor allem auch in sportlicher Hinsicht. Hier gilt es, die Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung individuell zu fördern, nicht zuletzt, um ihnen den Umgang mit Menschen ohne Handicap zu erleichtern.

Betroffenen den Spaß am Skifahren vermitteln

Der Donaueschinger Skiclub 1900 möchte diesen Weg mitgehen und unter dem Motto "Powerkids im Schnee" Kindern mit zum Beispiel Lernblockaden oder Konzentrationsproblemen, die Schwierigkeiten haben Anweisungen umzusetzen, aber auch Mädchen und Jungen mit anderen Handicaps den Spaß am Skifahren vermitteln. "Wir hatten im vergangenen Jahr zwei Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Skikurs und haben gemerkt, dass dies vor allem für die Skilehrer sehr schwierig ist, obwohl wir schon seit längerem in kleinen Gruppen unterrichten", erklärt Skischulleiter Gerhard Frank. "Der Zeitfaktor spielt da eine entscheidende Rolle." Mit einem viertägigen Skikurs (halbtags) zwischen den Jahren sowie an zwei Wochenenden im Januar 2017 möchte der Skiclub gezielt Menschen mit Handicap motivieren und ihnen auch den Umgang mit Misserfolgen darlegen.

Gezielte Übungen werden eingesetzt

Skilehrerin Jana Ewald, die eine ergotherapeutische Ausbildung besitzt, sorgt mit viel Einfühlungsvermögen dafür, dass sich die Mädchen und Jungen in einer Kleingruppe wohlfühlen. "Jedes Kind wird in seiner Individualität wahrgenommen und mit spezieller Aufmerksamkeit bedacht", betont Jana Ewald. Dabei sorgen eine Kombination von Ergotherapie und "Brain Gym" für rasche Lernfortschritte der jungen und Mädchen.

Durch gezielte Übungen und Spiele ist es möglich, bestimmte Bewegungen zu automatisieren und so Muskelerinnerungen aufzubauen. Brain-Gym-Übungen aktivieren beide Gehirnhälften, wodurch beide Körperseiten angeregt werden. Dies führt zu einer harmonischen Körperbewegung – eine wichtige Voraussetzung für das Skifahren.

"Wir sind gerne bereit, in einem persönlichen Gespräch mit den Eltern, die Einzelheiten zu klären", so Skischulleiter Gerhard Frank. "Sie sollten keine Hemmungen haben, ihre Kinder anzumelden."

Weitere Informationen: www.sc1900.de

Die Halbtagskurse für die Skizwerge und Kinder bis 15 Jahren werden in Waldau durchgeführt. Die Ganztagskurse für Kinder ab acht Jahren, Jugendliche und Erwachsene finden am ersten und zweiten Kurstag in Waldau, der dritte und vierten Kurstag in den Alpen statt. Auch die Snowboardschule ist vorbereitet und wartet auf Kursteilnehmer. Anmeldungen bei Sport Denzer, wobei die Halbtageskurse für die Kinder von 4 bis 15 Jahren vom 27. bis 30. Dezember schon fast ausgebucht sind.