An diesem ausgestellten Verteilerkasten im Neuhengstetter Rathaus können sich an der Nahwärme interessierte Bürger schon einmal über technische Vorgänge informieren. Foto: Bausch Foto: Schwarzwälder-Bote

Nahwärmesystem wird auf alle Fälle realisiert

Von Bettina Bausch

Althengstett-Neuhengstett. In der jüngsten Sitzung des Neuhengstetter Ortschaftsrats informierte Matthias Schnitzhofer, der derzeitige kommissarische Vorsitzende des Gremuims, über den Stand der geplanten Nahwärmeversorgung.

Die Tatsache, dass sich auch eine ansehnliche Zahl von Zuhörern eingefunden hatte, zeugte vom Interesse, den ein großer Teil der Bevölkerung an diesem neuen Projekt hat. Die Hauptaussage des Berichts lautete, dass die Nahwärmeversorgung auf jeden Fall kommt, auch wenn derzeit wegen der Sommerferien eine gewisse Verzögerung eingetreten ist. Schon am heutigen Montag wird ein weiteres Beratungsgespräch im Althengstetter Rathaus stattfinden.

Sicher ist, dass auf jeden Fall alle öffentlichen Gebäude in der Ortsmitte von Neuhengstett, nämlich die Schule, der Kindergarten, das Rat- haus, das Pfarrhaus, die Lebenshilfe und die Festhalle an das Nahwärmesystem angeschlossen werden sollen. Private Interessenten müssen noch hinzugewonnen werden. Dies sei äußerst mühsam und mit viel Arbeit verbunden, so Schnitzhofer: "Es müssen zahlreiche Haushalte angeschrieben, Eigentümerversammlungen informiert und da und dort noch Überzeugungsarbeit geleistet werden."

Mehrere Zuhörer meldeten sich zu Wort. "Es wird im Dorf viel geredet, auch Gegensätzliches, das kommt daher, weil die Leute nichts Genaues wissen", meinte Herbert Talmon-Gros. Ein weiterer Besucher der Sitzung klagte, dass das Projekt derzeit auf der Stelle tritt und es nicht weiter geht. Der Vorsitzende begründete den schleppenden Verlauf mit der Urlaubszeit, in der vieles liegen geblieben sei. Sicher sei jetzt, dass das Projekt auf jeden Fall komme, unterstrich er.

In Kürze könne Genaueres darüber gesagt werden. Vorher müssten jedoch noch Interessenten gefunden werden, denn eines ist sicher: Je mehr private Haushalte sich an die Nahwärmeversorgung anschließen lassen, um so günstiger wird sie für die einzelnen Beteiligten.