Der Hechinger Schiedsrichteraussschuss mit den aussscheidenden Mitgliedern Norbert Hellstern (2. von links), Helmut Zeeb (2. von rechts) und Robert Sauter (rechts) Foto: Schweizer Foto: Schwarzwälder-Bote

FußballNorbert Hellstern gibt sein Amt ab

Von Horst Schweizer

Die Schiedsrichtergruppe Hechingen hat keine Führung mehr. Bei der Hauptversammlung am Freitagabend gab Obmann Norbert Hellstern sein Amt ab. Ein Nachfolger wurde nicht gefunden.

Seit einigen Jahren läuten bei der Schiedsrichter-Gruppe Hechingen die Alarmglocken. Trotzdem ging es immer weiter, da bei den Hauptversammlungen stets ein Obmann gefunden wurde. Auf den ein Jahrzehnt tätigen Robert Sauter folgte Randolf Kahle. Er trat im Jahr 2011 zurück, Norbert Hellstern übernahm in schwierigen Zeiten die Nachfolge. Erst kommissarisch, bei der Hauptversammlung 2012 wurde er für drei Jahre gewählt. Die Amtszeit endete nun am Freitag. Hellstern hatte im Vorfeld angekündigt, nicht mehr zu kandidieren und versucht, einen Nachfolger zu finden. Doch aller Einsatz blieb,bislang vergebens. Mit ihm schieden auch die Ausschussmitglieder Robert Sauter und Helmut Zeeb aus.

Bezirksvorsitzender Rolf Niggel zollte dem Trio Respekt für seinen langjährigen Einsatz. Hellstern bekam für seinen Einsatz die WFV-Verdienstmedaille in Silber.

Ihre bisherigen Mitstreiter Christian Schneider, Michael Kessler und Giovanni Tummarello wären bereit für eine weitere Kandidatur im Ausschuss. Doch dafür ist ein Obmann notwendig, dies schreiben die Statuten vor. Trotz Aufforderung zur Nennung möglicher Nachfolger des Obmanns, wurde nur der Name Andre Dorn genannt. Doch für diesen kommt das Amt nicht in Frage, da er in Münsingen wohnt.

Nun gilt bei der Gruppe nun das Vereinsrecht. Bis zu einer außerordentlichen Hauptversammlung am 20. Februar werden die Geschäfte übergangsweise von Bezirks-Schiedsrichterobmann Antonio De Rossi und Vorsitzender Rolf Niggel getätigt.

Hellstern eröffnete die Hauptversammlung mit den Worten: "Vier Dinge kommen im Leben nicht mehr zurück: Die Tage, die du erlebt hast, die Erfahrungen, die du gemacht hast, die Worte, die du benutzt hast, und die Chance, die du verpasst hast." Er verwies in seinem Rückblick auf die WM und die damit verbundene Hoffnung für einen Aufschwung bei der Schiedsrichterzunft. 19 Neulinge legten danach die Prüfung ab, ein Lichtblick nach dem Negativtrend der Vorjahre.

Der Obmann gab einen Rückblick über die Spielzeiten der Jahre 2012 bis 2014. Im Vorjahr hatten alle gemeldeten Vereine einen Schiedsrichter, mehr Referees als die Sollzahl haben FC Burladingen, TV Melchingen, FC Wessingen, FC Steinhofen, TSV Boll und SV Heiligenzimmern.

Den WFV vertrat Horst Ebel vom Verbandsspielausschuss. In seinem Referat befasste er sich mit der Schiedsrichtergewinnung und deren Erhaltung.

Geehrt wurden Ralf Ellinger (FC Hechingen), Paul Epperlein, Michael Heim (FC Steinhofen) und David Muuhs (FC Burladingen) für fünf Jahre, seit zehn Jahren sind Jonas Toranzo (FC Wessingen) und Edgar Wolf (SV Rangendingen) an der Pfeife unterwegs. Bereits 750 Spielleitungen hat Enzo Antenucci (Azzuri Mössingen) auf dem Buckel.