Hauptversammlung: Musikverein Zimmern blickt in der "Sonne" auf ein bewegtes Jahr zurück

Der Musikverein Zimmern blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Das Quartett eröffnete im Gasthaus Sonne die Hauptversammlung des Musikvereins.

Zimmern o. R. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Claudia Mink und anschließender Totenehrung standen zahlreiche Berichte, Ehrungen und Wahlen im Mittelpunkt des Abends.

Claudia Mink ging in ihrem Bericht auf den Dirigentenwechsel des vergangenen Jahres ein, der nach bestandener Probezeit von Kletus Cologna zur vollen Zufriedenheit im Verein führte. Ebenfalls als sehr positiv und verständnisvoll wird die Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Carmen Merz und der Gemeindeverwaltung beschrieben.

Der Verein weise momentan 89 aktive Musiker auf, darunter neun Ehrenmusiker und 40 Musiker unter 18 Jahren sowie 233 passive Mitglieder, davon 101 Ehrenmitglieder.

Der stellvertretende Vorsitzende Holger Dentlinger berichtete im Namen des Schriftführers Jens Mager von den Terminen, die der Musikverein das Jahr über wahrgenommen habe, wobei deutlich wurde, dass der Spaß dabei nicht zu kurz kam. Nachdem Kassiererin Rosi Bihl von ihrer vorbildlich geführten Kasse berichtete, bestätigte der Kassenprüfer Tobias Heggenberger eine tadellose und sehr sorgfältige Kassenführung.

Bläserklasse im dritten Jahr

Im Bericht der Jugendleiterinnen Sarah Link und Corinna Staiger wurde die aktive Kinder- und Jugendarbeit deutlich. Die Kinder und Jugendlichen zeigen reges Interesse an Proben und gemeinsamen Freizeitaktivitäten sowie großes Engagement beim Frühjahrskonzert.

Die erfolgreiche Bläserklasse des Musikvereins geht im September 2018 in die dritte Runde. Irena Soloducha-Moleta, Dirigentin der Jugendkapelle, strebt eine allmähliche Steigerung des Niveaus der Jugendkapelle an und freut sich auf die neue Herausforderung einer dritten Bläserklasse.

Dirigent Kletus Cologna sorgte mit seiner humorvollen Art für Lacher, brachte gleichzeitig aber auch ernstere Themen zur Sprache. Abschließend fügte er seinem Bericht hinzu, dass er sich weiterhin offene Gespräche und eine lange Zusammenarbeit wünsche. Vereinssprecherin Ursula Berner vom Gesangverein fand lobende Worte für die Vereinsarbeit.

Bürgermeisterin Carmen Merz betonte den außerordentlichen Einsatz der Musiker in der Gemeinde sowie die gute und aktive Jugendarbeit. Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Die Ehrungen wurden von Kreisdirigent Michael Müller im Auftrag des Kreisverbandes Rottweil-Tuttlingen durchgeführt. Für zehn Jahre Verlässlichkeit am Schlagwerk erhielt Fabian Link die bronzene Anstecknadel. Kathrin Schwarz (Klarinette) erhielt die silberne Anstecknadel für 20 Jahre aktives Musizieren. Michael Müller wurde ebenfalls mit der silbernen Anstecknadel ausgezeichnet. Für ihr besonderes Engagement wurde Claudia Mink für 25 Jahre als aktives Ausschussmitglied geehrt. Sie ernannte im Folgenden Walter Kirner, Peter Schneck sowie Siegmar Mager nach 35 Jahren Mitgliedschaft zu passiven Ehrenmitgliedern. Reinhard Sick wurde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.

Die Wahlen verliefen unter der Leitung von Claudia Mink. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Fabian Nastold zum Nachfolger von Holger Dentlinger gewählt. Die Vorsitzende dankte Holger Dentlinger mit einem Gutschein für einen zweitägigen Ausflug und 24 Jahre Tätigkeit im Ausschuss, die sich unter anderem aus drei Jahren als Kassier und acht Jahren als stellvertretender Vorsitzender zusammensetzen.

Die Aufgabe des Kassenprüfers wurde von Tobias Heggenberger an Heike Wägele übertragen. Rosi Bihl übernimmt das Amt der Kassiererin für weitere zwei Jahre. Daniel Schiertz bleibt aktives Ausschussmitglied, Fabian Nastold wird von Anja Staiger als zweites aktives Ausschussmitglied ersetzt. Als passives Ausschussmitglied wurde Fritz Hölle erneut gewählt. Das Jugendleiterinnenteam aus Sarah Link und Corinna Staiger wird zusätzlich durch Rebekka Thieringer und Lea Mager ergänzt. Die Aufgabe der Jugendvertretung wird von Matthias Bantle und Felix Eberhardt übernommen.