Die Ernennung mehrerer Ehrenmitglieder – darunter Ortsvorsteher Augustin Pfaff (links) – war eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden TSV-Vorsitzenden Josef Schwenold. Foto: Alber Foto: Schwarzwälder-Bote

Für den scheidenden Vorsitzenden Josef Schwenold hat sich noch kein Nachfolger gefunden

Von Marco Alber

Winterlingen-Harthausen. Der Turn- und Sportverein (TSV) steht nach seiner Hauptversammlung ohne Vorsitzenden da. Josef Schwenold, der den Posten 21 Jahre lang innehatte, war am Samstag nicht mehr zur Wahl angetreten – und es stieg auch kein anderer in den Ring. Ein vakanter Vorsitz kann kein Dauerzustand sein; im TSV will man deshalb innerhalb der nächsten vier Wochen einen weiteren Versuch unternehmen, den Führungsposten zu besetzen. Ein Termin für eine weitere, außerordentliche Hauptversammlung ist aber noch nicht bekannt.

In seinem letzten Rechenschaftsbericht hatte Schwenold Rückschau auf ein insgesamt erfolgreiches Sportjahr gehalten. Der TSV könne ein vielseitiges sportliches Angebot für alle Altersklassen vorweisen, und die Kooperation mit der Grundschule sei ein voller Erfolg. Für die Zukunft hat man sich vorgenommen, die individuelle Trainingsvorbereitung eines jedes Spielers zu intensivieren. Außerdem steht Arbeit an der Umzäunung der Sportanlage an.

Schwenold trug auch den Bericht von Schriftführerin Marlene Schlude vor, die darin unter anderem das Elfmeterturnier mit 32 Mannschaften im Juni, die Teilnahme am Adventsmarkt und die Kooperation mit dem Tennisclub erwähnte. Kassierer Elmar Locher konnte ein Kassenplus vorweisen: Vor allem dank höhere Spenden- und Mitgliedsbeiträgen, Werbung und Sponsoring seien die Einnahmen deutlich gestiegen. Dessen ungeachtet brachte Locher weitere Vorschläge vor, wie Umsätze gesteigert und Außenstände beglichen werden könnten.

Die Leiterin der Turnabteilung, Jenny Failer-Braun, zeigte sich sehr zufrieden mit den Platzierungen beim Gaukinderturnfest im Juni 2012 und den Gaukreismeisterschaften im Geräteturnen im März 2013. Ernst Nawottnig, der Leiter der Fußballabteilung, verwies auf die zahlreichen Turnierteilnahmen der zwei aktiven Mannschaften, Daniel Failer, Chef der Fußball-Jugendabteilung, teilte mit, dass der Verein in allen Altersklassen mit Ausnahme der F-Jugend Mannschaften gemeldet habe und diese sogar größtenteils in der Bezirksliga spielten. Bei der F-Jugend kooperiert man mit Benzingen; derzeit kommen vier Spieler aus Harthausen. AH-Abteilungsleiter Lothar Gaiser ist mit den sechs Spielen des Vereinsjahres zufrieden, findet es aber nicht ganz einfach, elf Männer für ein Spiel zu aktivieren – und das trotz eines Spielerstamms von 25 Mann.

Es folgten Ehrungen. Helmut Blickle, Johann Knaus, Antonie Kromer und August Pfaff wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, Ralf Bauer, Oliver Dreher, Marcus Gaiser, Martin Kühn, Ilona Lipp, Melanie Steinhart und Levent Tilki für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Der Einsatz von Stefan Gauggel und Elmar Locher wurde mit der bronzenen Ehrennadel honoriert, Harald Schwenold erhielt für sein Engagement die silberne Ehrennadel.

Die Wahlen brachten – abgesehen von offenen Fragen zu Vorsitz – einen Wechsel: Benedikt Abt ist neuer Schriftführer. Thomas Morgentaler bleibt Pressewart, Ernst Nawottnig Leiter der Fußballabteilung. Auch die Ausschussmitglieder Ralf Endriß, Lothar Gaiser und Harald Schwenold wurden in ihren Ämtern bestätigt.