Auf erneut viele Teilnehmer beim 24-Stunden-Schwimmen im Waldsportbad hofft das Organisationsteam (Archivfoto). Foto: Hans-Jürgen Kommert

Die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen. Nach dreijähriger Corona-Zwangspause kann das 24-Stunden-Schwimmen wieder im Triberger Waldsportbad stattfinden. Los geht die 19. Auflage der beliebten Freiluftveranstaltung am Samstag, 15. Juli, um 14 Uhr.

„Am zweiten Juli-Wochenende 2019 fand das 24-Stunden-Schwimmen im Triberger Waldsportbad letztmals statt – wegen Corona“, erinnert sich Schwimmmeister Lutz Lorbeer im Gespräch mit unserer Redaktion. Er und sein Helfer-Team freuen sich daher sehr auf die nun wieder am Wochenende 15. und 16. Juli anstehende Freiluftveranstaltung, auch wenn sie stets eine Herausforderung für alle Beteiligten ist.

Lorbeer wird mit seiner Frau Simone und Ute Stohrer den 24-Stunden-Dienst am nächsten Wochenende stemmen. Auch die Kampfrichter, die die Vereine stellen, werden rund um die Uhr im Einsatz sein. Der Startschuss fällt am Samstag um 14 Uhr, Ende ist am Sonntag, ebenfalls um 14 Uhr.

Selbstredend hofft das bewährte Organisationsteam um Lorbeer, dass die von ihm initiierte und mittlerweile fest im Jahresgeschehen der Stadt Triberg etablierte Veranstaltung wieder viele Teilnehmer anlockt. „Die Vereine wurden per E-Mail angeschrieben und auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht“, erzählt Lorbeer. Er ist zuversichtlich, dass es erneut eine große Teilnehmerzahl sein wird.

Meistens über 300 Teilnehmer am Start

Meistens seien es über 300 Personen aller Altersstufen, die teilnehmen. „Wir hatten schon Fünfjährige und über 80-Jährige am Start“, betont Lorbeer. Eine vorherige Anmeldung sei in der Regel nicht üblich. „Wir müssen uns jedes Jahr überraschen lassen, wie viele kommen“, erklärt der Schwimmmeister und verrät lachend: „Bis jetzt sind aber noch immer viele gekommen, und die angekündigten 23 bis 24 Grad Celsius am Veranstaltungswochenende sind sehr gut für unsere Aktion.“

Teilnehmen kann weiterhin jeder, der mindestens 100 Meter im Becken schwimmen kann. Bei den Startern wird, jeweils nach Geschlechtern getrennt, in folgende Altersklassen unterteilt: Kinder bis sieben Jahre, acht bis neun Jahre, zehn bis zwölf Jahre, 13 bis 15 Jahre, 16 bis 19 Jahre, 20 bis 29 Jahre, 30 bis 39 Jahre, 40 bis 49 Jahre und 50 bis 59 Jahre. Ab 60 Jahren wird ebenfalls eine Gruppe gebildet.

Pokale und Medaillen

Als Preise in allen Altersklassen sowie in der Gesamt-, Vereins- und Familienwertung gibt es laut Stadtverwaltung wieder viele schöne Pokale, Medaillen und Urkunden zu gewinnen. Die Siegerehrung ist am Sonntag, 16. Juli, gegen 16 Uhr geplant.

Erlös für Vereine und Waldsportbad

Das Ziel des 24-Stunden-Schwimmens ist es, so viele Kilometer wie möglich innerhalb von 24 Stunden im Schwimmerbecken zurückzulegen. Alle geschwommenen Kilometer von Einzelstartern werden zur Gesamtkilometerzahl addiert. Die Sponsoren spenden pro geschwommenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag, den diese selbst festlegen dürfen, oder auch Festbeträge. „Die Hälfte der Spendengelder erhalten die teilnehmenden Vereine im Verhältnis zu den jeweils geschwommenen Kilometern zur Unterstützung ihrer Vereinsarbeit. Die andere Hälfte wird für weitere Attraktivitätssteigerungen im Waldsportbad verwendet“, erläutert Lorbeer und ergänzt auf Nachfrage: „Wir wollen das Kinderbecken mit einer Wärmepumpe versehen. Dafür soll das Geld verwendet werden.“

Anmeldungen vorab möglich

Wer sich zum 24-Stunden-Schwimmen doch schon vorab anmelden oder zur Spendenaktion etwas beisteuern möchte, kann sich an Lorbeer unter Telefon 07722/79 92 wenden.