Ehrungen beim Schwarzwaldverein (von links): Julius Schmidt, Ilse Schmidt, Georg Kramer und die Vorsitzende Manuela Willmann Foto: Baublies

Schwarzwaldverein Seelbach hat Mitgliedern eine Menge zu bieten

Seelbach (wm). Wenn es so weitergeht, braucht sich der Seelbacher Schwarzwaldverein keine Sorgen um die Zukunft machen. 38 neue Mitglieder in 2016, hauptsächlich durch die neugegründeten Mountainbike Gruppe, haben die Mitgliederzahl auf 354 ansteigen lassen. Diese positive Entwicklung hat die Vorsitzende Manuela Willmann bei der Hauptversammlung im Schwarzwälder Hof erfreut und stolz präsentiert. Familiengruppe, Mountainbikegruppe, Jugendgruppe, Wandergruppe und die Seniorenwandergruppe bieten Jung und Alt die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten wandernd oder radelnd in der Natur zu bewegen.

Den Reigen der Jahresberichte eröffnete Schriftführer Walter Munz mit den Aktivitäten, die außerhalb der umfangreichen Gruppenaktivitäten zu verzeichnen waren. Neben den Arbeiten am umfangreichen Wegenetz stand die Re-Zertifizierung des 36 Kilometer langen Geroldsecker Qualitätswegs an, wie Wegewart Hans Petzendorfer vortrug. Hans Petzendorfer, der mit seinen Wegewartpartnern Axel Friedrich und dem sachkundigen Ehrenvorsitzenden Bernhard Willmann mehr als 170 Arbeitsstunden leistete, wobei bei den Arbeitseinsätzen 440 Kilometer zurückgelegt wurden, beklagte die Zerstörungswut einiger Mitbürger, wobei im Zusammenhang mit der Neu-Zertifizierung auch persön-liche Anfeindungen vorge- kommen sind.

Lebhaft gestalteten sich auch die Rückblicke der Fachwartin für Heimatpflege, Monika Korak, der Familiengruppesprecherin Susann Fäßler, der Jugendleiterinnen Samira Norden und Stefanie Meier sowie von Elke Baumann von der Mountainbikegruppe und des Naturschutzwarts Thomas Leibl. Monika Korak merkte an, dass die Gemeinde in diesem Jahr erstmals Führungen auf die von der Ortsgruppe betreute Stauferruine Lützelhardt anbietet.

Umfangreich war die Rückschau der Wandergruppe. Wanderwartin Sabine Petzendorfer berichtete über viele schöne Touren in der Region und weiter entfernt, etwa auf dem Donauberglandweg oder im Dahner Felsenland. Die Senioren hatten ebenfalls wieder viel Freude bei den allmonatlichen Wanderungen mit gemütlicher Einkehr in einer Vesperstube oder einem Gasthaus, wie Hubert Zehnle berichtete.

Positives hatte auch Rechner Ulrich Meier zu vermelden: Obwohl viele Ausgaben zu tätigen waren, sorgten doch etliche Spenden und der Erlös beim Mühlenfest dafür, dass der Kassenstand keinen Anlass zu übertriebener Sorge gibt.

Thomas Schäfer, der die Grüße der Gemeinde und des Gemeinderats überbrachte, lobte die "tollen Berichte", die er zu hören bekam. Froh ist der Bürgermeister über die Kooperation beim Qualitätsweg mit Reichenbach und Lahr sowie ihren Schwarzwaldvereinen. Lobes- und Dankesworte von vielen Seiten gab es für Manuela Willmann, die ihrerseits die gute Zusammenarbeit mit den Vorstandskollegen und der Gemeinde sowie ihrem Bauhof sehr lobte.

Wie die Vorsitzende bekannt gab, feiert der Verein 2018 sein 125-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen dazu werden in Kürze in Angriff genommen.

Ehrungen

>  40 Jahre Mitgliedschaft: Bernhard Himmelsbach, Alma und Georg Kramer, Ilse und Julius Schmidt

 > 25 Jahre: Laura Kreye, Wilma und Eberhard Glatz, Roman Glatz, Rita Himmelsbach, Gudrun Reinecke, Irmgard und Herbert Sonnemann