Die rund 70 Gäste wurden dort abgeholt, wo alles beginnt: in den Werkstätten. Gernot Pfau gab in seinem Impuls-Vortrag einen Überblick über berufsbildende Leistungen, Neuaufnahmen aufgrund von Reha-Fällen, gesetzliche Grundlagen und Zertifizierungen sowie die zentralen Aufgaben der Werkstätten, von denen es in Baden-Württemberg rund 95 mit circa 30 000 Menschen mit Behinderungen gibt.
Die Schulleiterin der Gustav-Werner-Schule Rottweil, Susanne Wagner, berichtete vom Werdegang eines Schulabgängers, stellte seine schulischen Leistungen vor und wie die passende Tätigkeit für ihn gefunden werden konnte. Es wurde klar: Für Menschen mit Handicaps sind Praktika wichtig. Dies verdeutlichte sie auch an Auszügen aus Praktikumsberichten und -bescheinigungen.
Auf diesen Punkt machte auch Anita Steinhart vom Integrationsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg aufmerksam: Um zu testen, ob die Menschen mit Behinderungen und die Unternehmen zusammenpassen, seien Praktika unverzichtbar. Sie machte den anwesenden Firmenchefs Mut, sich auf diese Herausforderung einzulassen.
Einer, der den Schritt bereits erfolgreich getan hat, ist Thomas Brugger von der Firma Brugger Magnetsysteme in Hardt. Bei ihm arbeitet die gehörlose Annerose Lock. Auch sie kam über ein Praktikum zu ihrer Festanstellung. Der Werdegang der 57-Jährigen sei ein Erfolgsmodell.
Über die konkreten Herausforderungen und Berührungsängste durch die sprachliche Barriere berichtete Wolfgang Laufer, der Leiter der Presserei und Stanzerei und erster Ansprechpartner für die Mitarbeiterin mit Behinderung bei "Brugger". Weitere Impulse kamen von Tobias Villringer, Teamleiter bei der Agentur für Arbeit, und Martina Furtwängler, Geschäftsbereichsleiterin bei der IHK. Sie informierte unter anderem über die Fachpraktiker-Ausbildung.
In der Talkrunde, dem zweiten Part des Abends, stellten sich die Protagonisten des Abends den Fragen der Gäste und der Moderatorin. Dabei erläuterte auch Heilerziehungspfleger und Job-Coach Andreas Kunz, wie er seine Schützlinge auf der Suche nach "Nischenarbeitsplätzen" unterstützt.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.