Die Kinder des Feckenhauser Kindergarten erleben den Jungbrunnen als Waschbären. Foto: Naturfreunde

Die Kindergärten Feckenhausen und Göllsdorf erleben einen spannenden Waschbärtag.

Eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der heimischen Fauna erlebten die Kinder des Kindergartens Feckenhausen und der Waldorfkindergärten Göllsdorf und Stetten im Jungbrunnen bei den Naturfreunden Rottweil.

Unter der fachkundigen Leitung von Waldpädagogin Melanie Olfert tauchten sie mit der Waschbär-Dame Wilma in die faszinierende Lebenswelt der Waschbären ein.

Wo kommt der Bär her?

„Die Kinder waren hellauf begeistert und konnten hautnah erleben, dass Waschbären Meister im Klettern sind und wie sie sich in ihrer Umgebung bewegen“, berichtet Silke Koch vom Kindergarten Feckenhausen. „Solche Erlebnisse sind unbezahlbar und tragen maßgeblich zur frühkindlichen Bildung bei.“

Die Veranstaltung bot den kleinen Naturforschern die Gelegenheit, mehr über das Leben der Waschbären zu erfahren - von ihrer Herkunft über ihre Ernährungsgewohnheiten bis hin zu ihrer Rolle im örtlichen Ökosystem.

Verständnis für die Umwelt

„Wir lernen, wo der Waschbär herkommt, wo er jetzt bei uns wohnt, was er so frisst und welche Tiere auch Angst vor ihm haben“, erklärt Waldpädagogin Melanie Olfert.

Elke Hauff vom Waldorfkindergarten Göllsdorf betonte die Bedeutung solcher vorschulischen Aktivitäten für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder: „Bei solchen Naturerlebnissen lernen die Kinder nicht nur über die Fauna und Flora, sondern auch über sich selbst. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für ihre Umwelt und stärken gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten durch das gemeinsame Erleben und Entdecken.“

Frühkindliche Bildung fördern

Durch solche erlebnisreichen Aktivitäten fördern die Naturfreunde Rottweil nicht nur die Neugierde der Kinder, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. „Unser Ziel ist es hier im Jungbrunnen außerschulische Lernorte für Jung und Alt zu entwickeln.“ erklärt Christoph Zeitz von den Naturfreunden.

Auf Landesebene entstehen auch in anderen Häusern solche Lernorte. „Durch die Vernetzung und auch durch die Förderung für frühkindliche Bildung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg und der Umweltstiftung der Naturfreunde Württemberg konnten wir solche Angebote entwickeln und umsetzen.“ ergänzt Zeitz.

Bei Interesse melden

„Das Interesse an den Naturforscher-Angeboten für Kindergärten und den Familienangeboten an unseren den Öffnungstagen des Naturfreundehaus zeigen, dass Bildung und Naturerlebnisse Hand in Hand gehen können“, fügt Zeitz hinzu. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur zu schärfen und die Kinder für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren.

Das Angebot „Waschbäralarm“ wendet sich an alle Kindergärten in der Umgebung. Weitere Kindergärten freuen sich bereits auf das kleine Abenteuer und Interessierte können sich gerne unter asl@naturfreunde-rottweil.de melden.