An der Bachelorfeier des Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wurden viele Studenten mit einem Preis geehrt. Foto: Duale Hochschule Foto: Schwarzwälder-Bote

Studium: Bachelorfeier: 306 Ingenieurinnen und Ingenieure vom Campus Horb verabschiedet

306 Absolventinnen und Absolventen des Campus Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart nahmen am Freitag unter dem Beifall von über 800 Gästen in der Hohenberghalle ihre Bachelorurkunden in Empfang.

Horb. Unter den Gästen waren neben Familie und Freunden auch Ausbildungsbetreuer sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die Feier wurde mit einem Grußwort von Joachim Weber, Rektor der DHBW Stuttgart, eröffnet.

Er würdigte die herausragende Leistung der Absolventinnen und Absolventen und forderte sie im Gegenzug auf, sich zu erheben, als Zeichen und Geste ihrer Wertschätzung gegenüber all den Menschen, die sie während des Weges bis zum Bachelorabschluss begleitet haben – Eltern, Familie, Freunde, Freundinnen, Dozenten, Studiensekretariate und alle, von denen sie unterstützt wurden. So gab Weber den Absolventinnen und Absolventen auch mit auf den Weg, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen, zum Beispiel über Ehrenämter, und nun selbst die Lehre an der DHBW mitzugestalten.

Als neuer Leiter des Campus Horb ermutigte Hartmuth Diery die Absolventen, den Abschluss als Beginn zu sehen und in den Unternehmen neue Aufgaben wahrzunehmen.

Campus dankt auch der Stadt Horb

"Ihnen stehen nun alle Türen offen, und natürlich wünsche ich mir, dass Sie den Campus Horb in guter Erinnerung behalten", so Diery zum Abschluss seiner Rede. Er dankte der Stadt Horb, dass die Bachelorfeier auch dieses Jahr in der Hohenberghalle stattfinden konnte, ebenso wie dem TSV Altheim, der wiederum in bewährter Weise für das leibliche Wohl der Gäste sorgte, dem Förderverein, ohne den Veranstaltungen dieser Art nicht möglich wären, und allen Kolleginnen und Kollegen des Campus Horb für deren engagierte Vorbereitungen. Als Vertreter der Ausbildungsunternehmen erinnerte sich Jürgen Haungs, Vice President Engineering der Gebr. Schmid GmbH, im Rahmen seines Grußworts daran, wie er selbst vor elf Jahren an selber Stelle stand und hier in der Hohenberghalle sein Zeugnis überreicht bekam. Er gab den Absolventen mit auf den Weg, sich sowohl fachlich als auch menschlich weiterzuentwickeln: "Bleiben Sie nicht stehen, bilden Sie sich weiter. Ich bin mir sicher, dass hier im Saal Absolventinnen und Absolventen sitzen, die die Führungskräfte von morgen sein werden."

"Groß denken und einfach mal machen", war die Botschaft der diesjährigen Absolventenrede von Lina Zwilling, Wirtschaftsingenieurwesen, und Robin Middelanis, Mechatronik. Damit bedankten sie sich gleichzeitig auch bei ihren Dozenten, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Campus Horb und bei ihren Ausbildungsleitern und Ausbildungsunternehmen. Und nicht zuletzt natürlich bei ihren Eltern, die in den vergangenen drei Jahren über die Zeit des Studiums hinweg in vielen Situationen wichtige Stützen waren.

Charmant, kurzweilig und mit einer Prise Witz führte Uwe Kaltenmark durch den Abend: "Ein Platz ist das Einzige, was Sie sich einfach nehmen können, ohne dafür sitzen zu müssen." Mit diesen Worten bat er die Gäste in den Saal, um Teil einer gelungenen Veranstaltung zu sein.

Nach der Ehrung für 15-jährige Lehrtätigkeit von Roland Jacob im Studiengang Maschinenbau und von Claudie Vignal im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kam der große Moment der Zeugnisübergabe und der Preisverleihung für besondere Leistungen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr:

n Elektrotechnik: Matthias Rath und Markus Weh

n Informatik: Timo Hauser

n Maschinenbau: Alexander Albrecht, Ellen Augsburger, Manuel Bergmann, Stefan Fehrenbacher, Mathias Grünwald, Annika Hagenlocher, Jonathan Kostelecky, Ralph Mutschler, Mario Reger, Linda Rohaczek und Nathalie Wörner

n Mechatronik: Luis Maximilian Klett, Andreas Kühne

n Wirtschaftsingenieurwesen: Nikolai Girschewski, Laura Vetter, Rebecca Weigold