Bildung: Mint-Expertinnen stellen am 18. September im Gymnasium Ausbildungswege und Studiengänge vor

So kreativ können Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sein: Das Programm "Coaching4future" stellt am 18. September Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge "für die Welt von morgen" vor.

H orb. Wie Mathematiker Leben retten, Technikerinnen Robotern das Greifen beibringen, Naturwissenschaftler die Umwelt schützen oder Informatikerinnen Trends setzen, zeigt das Programm Coaching4future am Dienstag, 18. September, am Martin-Gerbert-Gymnasium.

Junge Mint-Expertinnen demonstrieren Mädchen und Jungen aus Horb, wie viel Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Alltagsprodukten stecken und welche Berufsbilder hinter den verschiedensten Hightech-Lösungen stehen. Die Bezeichnung Mint steht für alle Berufsbilder aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Ziel der Veranstaltung: Anhand von interaktiven Vorträgen, Experimenten zum Mitmachen und Exponaten zum Anfassen soll verdeutlicht werden, wie kreativ und vielseitig Mint-Berufe sind.

Superabsorber, Nanotape, Wachswatte, Abstandstextilien – hinter diesen Begriffen verstecken sich beeindruckende Technologien für viele Lebensbereiche. Das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit stellt technologische Neuerungen vor und zeigt, mit welchen naturwissenschaftlich-technischen Berufen Jugendliche daran mitarbeiten können. Denn nach wie vor fehlen viele Mint-Nachwuchsfachkräfte, häufig wegen Vorurteilen gegenüber der Branche und mangelndem Hintergrundwissen.    

Mit Videoclips, Exponaten zum Ausprobieren und kleinen Experimenten geben die jungen Coaches Molekularbiologin Melanie Schneider und Geoökologin Susanne Fries einen Überblick zu aktuellen und zukünftigen Hightech-Lösungen und Berufsbildern aus der Mint-Welt. Dabei entscheiden die Schüler der zehnten Klassen selbst, ob sie zum Beispiel lieber die "Welt retten", "Menschen helfen" oder "Lifestyle leben" möchten. Ergänzt durch die Bereiche Mobilität, Wohnen und Arbeiten können sie aus sechs Themenwelten ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen.