Die Preisträger unter den Abiturienten gemeinsam mit den Ehrenden: (von rechts) Sparkassendirektor Uwe Braun, HOMAG-Gründer Gerhard Schuler, Schulleiter Peter Stumpp, Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises Freudenstadt Ira Oberweis; (von links) Abteilungsleiter Horst Bumiller, Matthias Schilling, Dirk Tebbe, Albrecht Reiner, Elternbeiratsvorsitzende Annette Schmid, Holger Steimle, Vorsitzender des Fördervereins der Heinrich-Schickhardt-Schule, Bernhard Traub, Herbert Högemann und stellvertretende Schulleiterin Ursula Wolf. Foto: Reschke

Alle 63 Abiturienten des Technischen Gymnasiums der Heinrich-Schickhardt-Schule haben bestanden

Kreis Freudenstadt. Einen Traumdurchschnitt haben die 63 Abiturienten des Technischen Gymnasiums der Heinrich-Schickhardt- Schule erzielt: 2,2. Alle 63 Abiturenten haben bestanden. Schon zum dritten Mal fand die Abiturfeier der Heinrich-Schickhardt-Schule in der riesigen Produktionshalle der Firma HOMAG in Schopfloch statt. Dieser zweijährige Rhythmus soll zur langjährigen Tradition werden, darin sind sich Schulleiter Peter Stumpp und Herbert Högemann, Produktionsvorstand der Firma HOMAG, einig.

Von dieser Tradition profitieren beide Seiten. HOMAG kann als Arbeitgeber bei den Absolventen um die besten Köpfe in der Region werben, und die Abiturienten lernen ein Unternehmen kennen, das auch als Global Player fest in der Region verwurzelt ist.

Högemann betonte, dass die Abiturienten der Heinrich-Schickhardt-Schule bei HOMAG gern gesehene Bewerber sind. 12 der 16 Nachwuchsingenieure, die derzeit bei HOMAG ihr Duales Hochschulstudium absolvieren, sind Heinrich-Schickhardt-Absolventen. Die Heinrich-Schickhardt-Schule und die Firma HOMAG arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Kooperationsprojekt Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) zusammen. Im Rahmen von SIA bearbeiten Schüler ein kompetenzorientiertes und praxisnahes Ingenieursprojekt, betreut durch die Firma HOMAG.

Gute Unterhaltung boten die Big Band und der Chor des beruflichen Schulzentrums unter der Leitung von Alfred Ade. Gekonnt durch das Programm führte Mark Leichsenring. Schulleiter Peter Stumpp forderte die Abiturienten auf, ihre Zukunft fest im Blick zu haben, aber auch immer wieder ihre Handlungs- und Denkmuster zu durchbrechen und zu hinterfragen.

Der Seniorchef der Firma HOMAG, Gerhard Schuler, betonte die Bedeutung einer betrieblichen Ausbildung als gute Grundlage für eine erfolgreiche Berufstätigkeit und als ideale Vorbereitung auf ein späteres Studium.

Der beste Absolvent des Jahrgangs 2014, Sascha Kosmahl aus Alpirsbach, mit der Durchschnittsnote 1,0 und 883 von 900 möglichen Punkten wird künftig bei der Firma Porsche arbeiten. Er erhielt zahlreiche Preise, wie den Preis des Fördervereins für Technik und Management, den Porschepreis, den Preis der Kreissparkasse für moderne Fremdsprachen, überreicht durch Direktor Uwe Braun, den Physikpreis und den Preis des Landrats, überreicht durch die Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises, Ira Oberweis. Der zweite Abiturient mit der Durchschnittsnote 1,0, Benjamin Joswig aus Pfalzgrafenweiler, erhielt den Sportpreis, den Schulpreis, den Chinesischpreis und den Preis des Elternbeirats aus den Händen der stellvertretenden Vorsitzenden Annette Schmid. Der Paul-Schemp-Preis der Evangelischen Landeskirche ging an den Vertreter des Abiturjahrgangs, Philipp Wolf. Weitere Preisträger waren Simon Kneißler (Scheffelpreis), Marc Fischer und Mario Roller (Chemiepreis), Julian Braun, Max Wehle, Sven Mäder und Alexander Mayer (Physikpreis), Kai Zettl (Preis des Fördervereins für Technik), Thomas Steinhardt (Preis des Fördervereins für Informationstechnik), Simon Veihelmann (Musikpreis), Jona Wössner (Chinesischpreis) und Simone Herbstreuth (Sportpreis).

Die Abiturienten des Technischen Gymnasiums der Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt:

Pascal Abberger, Fabian Anger (Belobigung), Nico Anger, Raphael Braun, Jonathan Dengler (Belobigung), Florian Eisele, Simon Eisele (Belobigung), Philipp Föry, Marco Friese (Belobigung), Martin Grözinger, Manuel Günther, Simone Herbstreuth (Sportpreis/Maul-Gedächtnismedaille, Belobigung), Marc Hiller, Clemens Huber, Nico Krüger, Mario Roller (Chemiepreis, Schulpreis), Maurice Uhl, Marko Wegenast (Belobigung), Philipp Wolf (Paul-Schremp-Preis der Ev. Landeskirche, Schulpreis), Christian Wößner, Kai Zettl (Preis des Fördervereins/Technik, Schulpreis), Marc Fischer (Chemiepreis, Schulpreis), Robin Fischer (Belobigung), Anthony Foran, Tom George (Schulpreis), Jörg Gulde, Benjamin Joswig (Preis des Elternbeirats, Sportpreis/Maul-Gedächtnismedaille, Schulpreis, Chinesischpreis), Johannes Kalmbach (Belobigung), Julian Kohl, Patricia Lehnert, Michael Männer (Belobigung), Yannic Mast (Belobigung), Maik Neumann (Belobigung), David Schwarz, Philipp Seid, Thomas Steinhart (Preis des Fördervereins/Informationstechnik, Schulpreis), Jona Wössner (Belobigung, Chinesischpreis), Markus Benz, Moritz Bitzer (Belobigung), Julian Braun (Physikpreis/Mitgliedschaft DPG, Belobigung), Lukas Braun, Jonathan Bürkle (Belobigung), Philipp Epple (Schulpreis), Lisa Fahrner, Florian Hilser (Belobigung), Max Florian Huss, Nathanael Kalmbach, Dennis Knauz, Simon Kneißler (Scheffelpreis), Sascha Kosmahl (Preis des Landrats, Preis des Fördervereins/Technik und Management, Porschepreis, Preis der KSK für moderne Fremdsprachen, Physikpreis/Mitgliedschaft DPG, Schulpreis), Elena Kronenbitter, Tobias Lehr (Belobigung), Sven Mäder (Physikpreis/Mitgliedschaft DPG, Belobigung), Alexander Mayer (Physikpreis/Mitgliedschaft DPG, Schulpreis), Lukas Nafz, Monja Pallaks, Dennie Max Pfau (Belobigung), Sina-Sophie Pfau, Calvin Renz, Mathias Rupp, Michael Steimle (Belobigung), Simon Veihelmann (Musikpreis, Schulpreis), Max Wehle (Physikpreis/Mitgliedschaft DPG, Schulpreis), Timo Weihing (Belobigung), Florian Ziegler (Belobigung).