Sommerzeit ist Open-Air-Kino-Zeit. In unserer Bildergalerie erfahren Sie, in welchen Freiluftkinos in der Region Stuttgart wann welche Filme laufen. Klicken Sie sich durch. Foto: Kinokult

Ein Filmgenuss wie im Biergarten: Wir stellen die Open-Air-Kinos in der Region Stuttgart vor.

Stuttgart - Kinder, wie die Zeit vergeht! Zwei Jahrzehnte ist es inzwischen her, dass die ersten Kinoveranstalter in der Region ihren Vorführraum unter den sommerlichen Sternenhimmel verlegt haben. Die Esslinger und die Ludwigsburger waren Vorreiter für das Open-Air-Spektakel. Statt im muffigen Kinosaal vor sich hin zu schwitzen, strömte das begeisterte Publikum zum Filmgenuss mit Biergartenatmosphäre.

Der Erfolg der ersten Freiluft-Kinos löste einen derartigen Boom aus, dass inzwischen kaum eine größere Kommune auf Popcorn und weiße Plastikstühle verzichten mag. Vor der futuristisch anmutenden Kulisse des Mercedes-Benz-Museums in Stuttgart wird ebenso eine Leinwand aufgebaut wie im historischen Ambiente der Esslinger Burg, selbst etliche kleine Gemeinden statten Marktplatz oder Schulhof mit Sitzplätzen aus, um tageweise als Filmveranstalter aufzutreten. „Seit dem Jahrhundertsommer 2003 versuchen viele Rathäuser, ihr Kulturprogramm mit einer mobilen Filmbühne zu bereichern“, weiß Rainer Storz vom Ludwigsburger Kinokult.

Sein Verein mischt mit den Filmfans vom Esslinger Kommunalen Kino in der Region am längsten bei den Freiluftaufführungen mit – und ist mit einer 200 Quadratmeter großen Leinwand, 2700 Sitzplätzen und Dolby-Digital-Sound auch einer der größten Veranstalter im Großraum Stuttgart. Bei gutem Wetter strömen an den 16 Tagen mehr als 30.000 Besucher in den Hof der Karlskaserne, um sich mit Filmgenuss den lauen Sommerabend zu versüßen. Der Erlös des Open-Airs finanziert bei Kinokult seit eh und je das Filmprogramm für die Indoor-Saison. Anders ausgedrückt: Nur wenn der ein oder andere Kassenschlager im Freiluftkino gut läuft, gibt es genügend Luft im Budget, um im normalen Kinobetrieb anspruchsvolle, aber schlecht besuchte Filme zu zeigen. „Die Querfinanzierung ist nach wie vor eminent wichtig“, betont Storz.

„Am besten laufen Komödien im Open-Air-Kino

Vielleicht auch deshalb weichen die Ludwigsburger Kinomacher in diesem Jahr erstmals ein Stück vom eigenen Anspruch ab: Der Überraschungserfolg „Ziemlich beste Freunde“ ist im Open-Air-Kino gleich an zwei Abenden zu sehen. Begründet wird die doppelte Aufführung mit frustrierten Filmfans, die sich vergeblich um ein Eintritts-ticket bemühen. „Bei wirklich begehrten Filmen steht die Warteschlange manchmal bis zum Landratsamt“, erklärt Storz.

Für Kenner der Kinobranche hat der Versuch, mit einem Film gleich zweimal Kasse zu machen, aber auch mit der Flaute auf dem Filmmarkt zu tun. Weil sich durch den immer rasanteren Programmwechsel kaum ein Film länger als ein paar Wochen halten kann, sind oft schon Kauf-DVDs veröffentlicht, wenn die Freiluft-Saison startet. „Am besten laufen Komödien im Open-Air-Kino“ wissen erfahrene Veranstalter – das gemeinsame Lachen steckt unter freiem Himmel an. Doch Kassenschlager wie „Willkommen bei den Sch’tis“ sind selten. Und: Vor allem bei Thriller und Action ist die Auswahl für die Kinomacher begrenzt. „Jetzt müsste man eigentlich den neuen Batman zeigen – aber da gibt es für kleine Veranstalter keine Kopie“, erklärt ein Filmexperte.

Ebenfalls kein Selbstläufer mehr sind im Open-Air-Kino die Kultfilme früherer Jahre: Selbst Klassiker-Streifen wie die „Rocky-Horror-Picture-Show“ füllen oft nur ein Drittel der Plätze, „Blues Brothers“ oder „Das Leben des Brian“ scheitern oft an der schlechten Qualität älterer Kopien – wenn die DVD im Wohnzimmer besser ist, sparen sich die meisten den Weg ins Freiluftkino.

In welchem Open-Air-Kino in der Region Stuttgart laufen welche Filme? Klicken Sie sich durch die Bildergalerie.