Es ist bereits die vierte Demo gegen den Bildungsplan
„Circa Hundert schwarz gekleidete Personen, die sich teilweise vermummt hatten, versammelten sich mit Fahnen und Transparenten am Schillerplatz“, sagte ein Polizeisprecher. Schließlich sei es zu Provokationen und Straftaten gekommen. Als die Gruppe versucht hätte, ein Polizeigitter zu durchbrechen, habe es „tumultartige Szenen“ gegeben. Um der Lage Herr zu werden, hätten die Einsatzkräfte Schlagstücke und Pfefferspray einsetzen müssen. Schließlich seien rund 100 Menschen vorläufig in Gewahrsam genommen und ihre Personalien festgestellt worden. Verletzt wurde bei diesen Zusammenstößen aber wohl niemand. Wenig später wurde allerdings ein 50-jähriger Fußgänger durch einen geworfenen Böller leicht verletzt.
Es ist bereits die vierte Demonstration gegen den Bildungsplan, den die Landesregierung 2016 an den Schulen im Land einführen will. Zuletzt hatten rund 1000 Bildungsplangegner Anfang April gegen die Aufwertung des Themas sexuelle Vielfalt im Unterricht demonstriert. Zu der Demo am Samstag hatten die Veranstalter statt der 700 Teilnehmer eigentlich mit 2000 bis 3000 Menschen gerechnet.
Bereits bei vorangegangenen Kundgebungen war es zu Rangeleien zwischen Gegnern und Befürwortern des Bildungsplans gekommen. Die Landesregierung hatte ursprünglich geplant, die Akzeptanz sexueller Vielfalt zu einem Leitprinzip des Unterrichts zu erklären. Dagegen hatten 192 000 Menschen eine Petition unterzeichnet. Die Gegner werfen der Landesregierung „Umerziehung“, „Indoktrination“ und „grünen Gesinnungsterrorismus“ vor. Zwei Petitionen für den Bildungsplan fanden allerdings noch deutlich mehr Unterstützung.
Kultusminister Andreas Stoch (SPD) hatte als Reaktion auf die Kritik den Gedanken der Toleranz gegenüber Menschen mit verschiedenen sexuellen Neigungen weiter gefasst. Jetzt ist auch von Akzeptanz einer ethnischen, religiösen oder kulturellen Vielfalt die Rede. Die CDU im Landtag fordert, diese Leitperspektiven komplett zu streichen. Zu den Ausschreitungen bei den Stuttgarter Demos wollte sich das Ministerium am Sonntag nicht äußern.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.