Kreisverbandsvorsitzender Alfred Breitling, Hans-Georg Hiller, Dieter Schwarz, Richard Guth und Eugen Seeger (von links) bei den Ehrungen. Foto: Frommann Foto: Schwarzwälder-Bote

Holzbronner Gartenfreunde wählen Theo Kern zum neuen zweiten Vorsitzenden

Von Renate Frommann

Calw-Holzbronn. Rückblick und Ausblick bestimmten die Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Holzbronn. Vorsitzender Dieter Schwarz sprach dabei von einem ereignisreichen Jahr 2012.

Einen heiteren Bericht zu den einzelnen Ereignissen gab Schriftführer Wolfgang Bacher, "der Hermann Hesse von Holzbronn", wie ihn Schwarz benannte. Im Hintergrund lief eine Diashow. Die Fotos erinnerten an die Reinigung der Wassertretanlage, das Pflanzen der beiden Kugelkirschen vor dem Rathaus und an das Backen im Backhaus im Rahmen des Kinderferienprogramms. Auch an die schauspielerischen Fähigkeiten einiger Vereinsmitglieder während des Besuchs in den Bavaria-Filmstudios in München und an die Pannen beim Jedermann-Schießen wurde erinnert. Martin Bleich trug den Kassenbericht vor. 2012 war demnach verlustreich. Aber noch gibt es ein Polster in der Kasse.

Die Kassenprüfer Robert Pross und Karl Philippin hatten keine Beanstandungen, und so konnte Holzbronns Ortsvorsteher Philipp Koch die Entlastung des Vorstandes vornehmen. Für den verstorbenen Reinhold Bär musste ein neuer zweiter Vorsitzender gewählt werden. Diese Wahl führte Koch offen durch. Theo Kern wurde einstimmig gewählt. Für 25-jährige Vereinstreue ehrte Kreisverbandsvorsitzender Alfred Breitling Richard Guth, Eugen Seeger und Hans-Georg Hiller mit der Anstecknadel "Silbernes Lorbeerbäumchen" und einer Urkunde. Von Schwarz erhielten die drei ein Präsent.

Das neue Vereinsgartenjahr wird wieder mit einem Schnittkurs im April mit Ralf Kleinbeck beginnen. Mit diesem Kurs hofft der Verein immer, neue Mitglieder gewinnen zu können. Seit 2000 sind 28 neue hinzugekommen, doch in der Summe gibt es nur noch 74 zahlende und fünf vom Beitrag befreite Mitglieder. Der Altersdurchschnitt beträgt 64 Jahre.

Nach einigem Hin und Her einigten sich die Mitglieder auf eine Mitgliedsbeitragserhöhung, "die laufenden Ausgaben lassen sich sonst nicht mehr bestreiten", so Schwarz. Der Jahresbeitrag pro Mitglied beträgt jetzt zwölf Euro. Hiervon gehen 2,50 Euro an den Landes- und 0,50 Euro an den Kreisverband.