"Neeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin!" Die Vorschüler wissen nun, was sie zu tun haben. Foto: Kaufmann Foto: Schwarzwälder-Bote

Bildung: Kita Jahnstraße ermöglicht Kindern Sicherheitstraining

Burladingen. Bei einem Kindersicherheitstraining für die Vorschüler der Kita Jahnstraße Burladingen haben die Kinder erfahren, wie sie sich in brenzligen Situationen selbst behaupten können. Eine wichtige Rolle spielte dabei das "Zauberwort Nein".

Bald kommen die Kinder in die Schule. Sie meistern ihren Schulweg, fahren mit dem Schulbus und treffen eventuell auf Gefahren, die sie kennen sollten, um sich zu schützen. Aus diesem Grund haben die Erzieherinnen das Projekt "N.E.I.N" aus Pfullingen in die Kita geholt.

Nach einem Einführungsgespräch mit den Eltern ging es gleich praxisnah zur Sache: "Hattet ihr schon mal Streit? Aus welchen Gründen? Wie streitet ihr?" Melanie Fock vom Projekt N.E.I.N stellte mit Bildkarten vier Streit-Typen dar. Der Elefant hat eine dicke Haut, an der alles abprallt. Die Ziege meckert und tut kund, was ihr nicht passt. Der Löwe ist stark und macht sich groß und brüllt. Der Hase ist ängstlich und rennt weg.

Das wichtigste ist, erst einmal ganz ruhig zu bleiben

Die Kinder lernten dabei, dass es erst mal sinnvoll ist, ruhig zu bleiben und Elefant zu sein. Werde man weiter geärgert, würde man langsam zur Ziege und sage die Meinung. Helfe das immer noch nicht, werde gebrüllt – wie ein Löwe. Wenn es zu gefährlich werde, laufe man am besten weg, wie der Hase, und hole Hilfe.

Aber es wurde noch spannender: Im schattigen Garten übten sich die Kinder im "Nein" sagen. Laut und deutlich. Und da passierte etwas mit den Vorschülern: Sie wurden groß, mutig, gingen aus sich heraus und das "Nein" wurde ihr "Nein" für brenzlige Situationen.

Was können das für Situationen sein? Jemand spricht das Kind aus dem Auto heraus an und fragt nach dem Weg, möchte ihm etwas zeigen, bietet ihm Süßigkeiten an. Die Kinder wissen nun, dass sie in dieser Situation laut "Nein" sagen sollen.

Die Kinder spielten diese Situationen mehrmals durch und lernten, dass man dem Auto nicht zu nahe kommen darf, denn mit Leichtigkeit zog Melanie Fock im Spiel die darauf vorbereitet Melissa ins Auto. Danach noch einmal richtig: Wegbleiben vom Auto, "Nein" sagen, einen Schritt zurück, Hände in Abwehrhaltung und allerspätestens nach dem dritten "Nein" weglaufen. Alle Kinder waren voll bei der Sache.

Der Vormittag endete mit einer abschließenden Elternrunde. Das Sicherheitstraining soll auch zukünftig angeboten werden.