Mit einem Roboter aus Elektroschrott wirbt das Amt für Abfallwirtschaft für die neue Kampagne. Foto: Landratsamt Foto: Schwarzwälder Bote

Kampagne: Sammelquote steigern

Zollernalbkreis. Unter dem Motto "Gib’s ab – Elektroschrott ins Wertstoffzentrum" startet der Landkreis mit Unterstützung des Umweltministerium eine Kampagne, um die Sammelquote bei Elektroschrott zu steigern. In den kommenden Wochen werden zu diesem Thema immer wieder die "E-Schrott-Monster" in Erscheinung treten – nicht nur auf den Müllfahrzeugen, sondern auch in den Kellern und Garagen – getarnt als Elektro-Altgeräte.

Gehen Elektro- oder Elektronik-Geräte kaputt, ergeben sich mehrere Probleme, denn viele enthalten neben Wertstoffen, die durch den richtigen Recyclingprozess zurückgewonnen werden können, auch giftige Schadstoffe. Ein besonderes Risiko besteht bei neueren Akkus in Handys, Computern oder auch E-Bikes. Im Fall einer Beschädigung können diese auch im ausgeschalteten Zustand auslaufen oder in Brand geraten.

Vorsorglich sollten Elektro-Altgeräte und Batterien darum sofort nach der Außerbetriebnahme in einem Wertstoffzentrum oder über den Handel entsorgt werden. Insbesondere Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht zuhause gelagert werden.

Die Kampagne des Abfallwirtschaftsamts gibt Tipps zum Umgang mit ausgedienten Geräten und informiert über die Notwendigkeit und Möglichkeiten der fachgerechten Entsorgung. In einer Broschüre, die an alle Haushalte verteilt wird, werden ausführliche Informationen zu Elektroschrott vermittelt.

Auf der Webseite www.gibs-ab-im-zak.de finden sich detaillierte Angaben zur Entsorgung einzelner Geräte. Zudem wird es die eine oder andere Aktion während der Kampagne geben, zum Beispiel die großen "Power-Tage" in den Wertstoffzentren. Als Dankeschön winken verschiedene Geschenke. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 Elektroschrott kann während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Für Kühlgeräte, Bildschirme und Fernseher besteht die Möglichkeit der Anmeldung zur Sammlung.