Moderne Info-Bildschirme, ein neu gestalteter Platz und ein außen saniertes Kurhaus verbinden sich zu einem freundlichen Bild im Übergangsbereich zum Kurpark. Fotos: Schabert Foto: Schwarzwälder Bote

Kurhaus: Vor 110 Jahren eingeweihtes Gebäude mit gefälligem Erscheinungsbild / Hoffnung auf Geld für Innensanierung

Bad Wildbad. Strahlend hell öffnet sich der Vorplatz am Kurhaus von Bad Wildbad dem Spaziergänger, der aus dem Kurpark kommt oder zu diesem strebt. Mehr als drei Millionen Euro hat das Land aufgewendet, um die Außenrenovierung des am 1. Juli 1910 im Beisein von König Wilhelm II. eingeweihten Kursaalgebäudes und die Neugestaltung des Zugangsbereichs zu finanzieren.

Begonnen hatten die jetzt fertiggestellten Arbeiten im Frühjahr 2018. Äußeres Erscheinungsbild des Hauses und seines Zugangsbereichs bilden jetzt eine gelungene Symbiose. Das zuständige Amt für Vermögen und Bau in Pforzheim hofft, dass bald Gelder im Landeshaushalt für den nächsten Schritt, die Innensanierung, zur Verfügung gestellt werden. An zwei Stellen auf dem Vorplatz können künftig Bildschirme Besucher und Passanten informieren.

Eine große Innensanierung, Renovierung und Erweiterung des Kurhauses war 1984 erfolgt. Es wurde damals Wert darauf gelegt, vor allem die Bemalung und Beleuchtung in den Räumen in der ursprünglichen Art zu überarbeiten und wieder herzustellen. In seinem kleinen Buch "Wildbad von A bis Z" schreibt der Historiker der Bäderstadt, Götz Bechtle: "Außerdem wurden der Saal erweitert, die Künstlergarderoben verbessert, die Sanitäranlagen erneuert sowie eine entsprechende Belüftung geschaffen."

In einem Beet steht jetzt der im Volksmund sogenannte "Canova-Fechter" bei dem Gebäude, der eigentlich ein Boxer ist.

Original steht in Rom

Aber seine Haltung verrät dies nicht auf Anhieb. Wer statt der kunstvollen Werkstattkopie das Original sehen möchte, muss nach Rom fahren. Die Figur ist nämlich Teil einer dort im vatikanischen Museum stehenden Zweiergruppe von Boxern. Geschaffen wurde sie vor rund 200 Jahren von Antonio Canova, der von 1757 bis 1822 lebte. In der kalten Jahreszeit wird die Statue durch eine Holzabdeckung vor den Witterungseinflüssen geschützt.