Kinder und Jugendliche bei ihrem Lieblingstanz, den sie beim Sommerfest des Unterlengenhardter Heil- und Erziehungsinstituts ­Burghalde unter der Leitung von Sportlehrerin Christiane Wieland (vorne) voller Begeisterung aufführten. Foto: Frommann Foto: Schwarzwälder-Bote

Lehrer- und Betreuerteam der Unterlengenhardter Burghalde bereitet Besuchern ein vergnügliches Sommerfest

Von Renate Frommann Bad Liebenzell-Unterlengenhardt. Viele bunte Luftballons an den Bäumen zeigten schon: In der Burghalde ist ein Fest. Die Kinder und Jugendlichen feierten mit ihren Lehrern und Betreuern bei herrlichem Sonnenschein ein Sommerfest auf Wiesen und in den Gärten des Heil- und Erziehungsinstituts Burghalde in Unterlengenhardt. Gleichzeitig war es für Eltern und Besucher eine Art Tag der offenen Tür. Bernhard Wieder, Schulleiter im Ruhestand, nahm die Besucher am Infostand in Empfang und koordinierte die stündlichen Führungen durch Objekte und Gelände, für die reges Interesse bestand. Zehn Biertischgarnituren waren voll besetzt, denn es gab reichlich schmackhaften, selbst gebackenen Kuchen und Kaffee, aber auch Salate.

Einige der Kinder und Jugendlichen zeigten begeistert ihr tänzerisches Können unter Leitung von Sportlehrerin Christiane Wieland. Erdbeerbauer Walter Gommel aus Heimsheim, ein Freund des Hauses, unterhielt alle mit seinem Akkordeonspiel. Bei ihm pflücken die Kinder immer Erdbeeren für den Eigenbedarf. Wenn Gommel Pause machte, spielte Brigitte Zumsande auf ihrer Blockflöte.

Die Kinder entdeckten bei einem Suchspiel das Gelände der Burghalde. Elf Fotos zeigten verschiedene Stellen, die zu finden waren. Dort fanden sie einen Buchstaben, der ein Lösungswort ergab. Außerdem konnten sie basteln oder mit dem Bogen schießen. In einem der Klassenzimmer, das liebevoll dekoriert war, wurde das Puppenspiel "Der dicke, fette Pfannkuchen" aufgeführt. Es gab einen Stand zum Dosenwerfen. Die Möglichkeit bestand, am Lagerfeuer Stockbrot backen, die Ziegen des Hauses streicheln oder das Treiben in einem Bienenstock beobachten.

Auch an die Erwachsenen war gedacht. Sie konnten die Produkte der Tee- und Kräuterwerkstatt erwerben. Der Bad Liebenzeller Apotheker Friedrich Böckle, war des Lobes voll über die gute Qualität der Tees und Kräuter. Am Heil- und Erziehungsinstitut Burghalde sind derzeit 60 Schüler. Davon sind 40 Kinder in den Klassen eins bis neun. 20 Jugendliche gehören zur Berufsschulstufe, die sich in Hauswirtschaft und Gärtnerei gliedert. Aus dieser Gärtnerei stammte der umfangreiche Pflanzenverkauf. Blumen- und Gemüsepflanzen oder Salatköpfe in Bio-Qualität standen zum Kauf bereit. Das 50-köpfige Lehrer- und Betreuer-Team um Geschäftsführer Klaus Peters hatte allen ein schönes und vergnügliches Sommerfest bereitet.