Mit Filmen wie »Fünf Freunde« wurde auch an das junge Publikum gedacht. Foto: Constantin Film

Am kommenden Mittwoch beginnt im Amphitheater im Schlossgarten das Freiluftkino.

Altensteig - "Rubbeldiekatz", "Die Eiserne Lady", "Türkisch für Anfänger" – das sind nur drei von 14 Filmen, die vom 22. August bis 4. September im Altensteiger Schlossgarten gezeigt werden.

Dabei beweist Kulturamtsleiter Christoph Oldenkotte, der nach dem Weggang seines Vorgängers Christian Schlager zum ersten Mal für die Auswahl verantwortlich zeichnet, durchaus Mut. Über die Großleinwand flimmern nämlich nicht nur Kassenschlager wie "Ziemlich beste Freunde" oder "Men in Black 3", sondern auch Streifen für den speziellen Geschmack, zum Beispiel der Tanzfilm "Pina" oder "Sommer in Orange", der schildert, was eine Gruppe Bhagwan-Anhänger beim Bau eines Therapiezentrums in einem kleinen bayerischen Ort erlebt und welche Auswirkungen das auf die Dorfgemeinschaft hat.

Durchweg weist das Programm Titel auf, die erst vor Wochen, höchstens im vergangenen Jahr im Lichtspieltheater zu sehen waren. Oldenkotte hat laut eigener Aussage darauf geachtet, dass die Zuschauer nicht durch "schwermütig stimmende Handlungsabläufe in Trübsal versetzt werden". Ein Standortvorteil ist für ihn die romantische Kulisse der mittelalterlichen Burg und davor die Ränge des Amphitheaters. Oldenkotte: "Kein Sitzriese versperrt einem die Sicht".

Um nicht mit den Freilichtaufführungen in Calw zu konkurrieren, wurde der Start der Filmreihe auf den 23. August gelegt. Insgeheim verbindet der studierte Germanist, Theologe und Betriebswirtschaftler damit die Hoffnung, nicht nur Besucher aus Altensteig und der näheren Umgebung sondern aus dem ganzen Kreis Calw willkommen heißen zu können. Am Eintrittspreis von sechs Euro auf allen Plätzen hat sich auch bei der achten Auflage des Sommernachtskinos nichts geändert, ebensowenig an der Anfangszeit von 20.30 Uhr.

Besteht nicht die Gefahr, dass es bei einem besonders langen Werk - "Die Tribute von Panem" dauert zum Beispiel 142 Minuten – den Besuchern auf den Holzstufen oder den Plastikstühlen am oberen Rand zu kühl wird? Oldenkotte geht optimistisch von lauen Sommerabenden mit milden Temperaturen bis in die Nacht hinein aus, empfiehlt aber vorsichtshalber die Mitnahme von Pullovern. Viel mehr fürchtet er, dass es tagelang regnet. Auch das hat es in der Vergangenheit schon gegeben. Dann wäre die angestrebte Zahl von 2000 verkauften Tickets nicht zu erreichen und auch die Zusatzeinnahmen durch Sponsoren könnten das Defizit nicht abdecken.

Die gewünschten Titel wurden vom Kulturamtsleiter nicht direkt beim Verleiher, sondern wie in den vergangenen Jahren über eine Vertriebsfirma bestellt. Sie werden rechtzeitig auf einer 35 Millimeter-Rolle angeliefert und müssen wegen der Projektoren auf zwei kleinere umgespult werden. In der zwangsläufig auftretenden Pause können sich die Kinogänger an einem Imbiss und Getränken gütlich tun.

Die Filme werden aus einer extra aufgestellten Blockhütte direkt auf die Leinwand geworfen. Zur Ankurbelung der Werbung sind 5000 Programme gedruckt, als Wurfsendung verteilt und ausgelegt worden. Der Kulturamtsleiter überlegt sich, ob er vor Beginn der Vorstellung jedesmal ein paar einführende Worte spricht.

Beim Sommernachtskino in Altensteig ist für jede Alters- und Zielgruppe etwas dabei. Oldenkotte kann sich vorstellen, dass "Men in Black 3" hauptsächlich Männer anspricht, "Türkisch für Anfänger" eher Frauen, "Ziemlich beste Freunde" und „Rubbeldiekatz" die ganze Familie, "Ice Age 4" und "Fünf Freunde" die Jugend und "Ausgerechnet Sibirien" sowie "Der Diktator" und "The Artist" Cineasten. Viel verspricht er sich von der "Eisernen Lady", eine Biografie über die englische Premierministerin Margret Thatcher.