Die Unterschwandorfer haben in Sachen Verkehrsbelastung- und führung einiges zu bemängeln. Foto: Fritsch Foto: Schwarzwälder-Bote

Bürger identifizieren Stärken und Schwächen bei der Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung in Unterschwandorf

Haiterbach-Unterschwandorf. Die Unterschwandorfer waren bei einer Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung im Stadtentwicklungsprozess eingeladen, ihre Anregungen zur Verbesserung des Gemeindelebens kundzutun und mit Verantwortlichen zu diskutieren. Bürgermeister Andreas Hölzlberger und Ortsvorsteher Günther Graef eröffneten den Abend im Feuerwehrgerätehaus und stellten nochmals die Bedeutung und zahlreichen Chancen eines Stadtentwicklungsprozesses in den Mittelpunkt.

Die Mitwirkung der Bürger, ihre Ideen, Anregungen und Tatkraft für ein zukunftsfähiges Haiterbach waren gefragt. Die knapp 40 Anwesenden wurden nach den Stärken und Schwächen ihres Stadtteiles und nach ihren Visionen für "Haiterbach 2025" befragt. Auch bei den Gesprächen im Anschluss bekundeten viele Bürger ihr Interesse an der Mitgestaltung ihres Lebensraumes.

Bürgertisch am Donnerstag, 14. Juli, im Rathaus statt

Der 1. Bürgertisch findet am Donnerstag, 14. Juli, um 19 Uhr im Unterschwandorfer Rathaus statt. Auch dazu werden wieder alle Einwohner, die am Stadtentwicklungsprozess interessiert sind, eingeladen und um Mithilfe gebeten.

Nach einer Einführung und der Erörterung möglicher Themen wird Unterschwandorf in einem Rundgang unter Aspekten der Stadtentwicklung gemeinsam erkundet. So will man an den verschiedenen Stationen vor Ort konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen und Lösungen erörtern.

(jk). Die Auswertung der Bürgerbefragung in Unterschwandorf zum Thema Stadtentwicklung hat folgende Schwerpunkte ergeben:

Stärken

 u Bürgerschaftliches Leben Mit insgesamt 20 Nennungen sehen die Unterschwandorfer in Dorfgemeinschaft und Zusammenhalt sowie beim allgemeinen Engagement die größte Stärke. Fünf Nennungen entfielen auf die demografische Durchmischung und Familienfreundlichkeit des Ortes.

 u Angebote, Infrastruktur

In diesem Bereich wird vor allem die örtliche Tankstelle mit Laden und die Mühle geschätzt (elf Nennungen). Mit dem kulturellen Angebot zeigten sich immerhin vier der anwesenden Bürger zufrieden. Auf die Verkehrsanbindung kamen ebenfalls vier Nennungen.

u Lage

Die schöne Wohnlage in naturnaher Umgebung war 15 Bürgern eine Erwähnung wert.

Probleme / Defizite

uVerkehr

Bei 36 Nennungen wird deutlich: Die größten Defizite sieht die Bevölkerung im Bereich Verkehr. Eine große Rolle spielt dabei die Ortsdurchfahrt: hohe Verkehrsbelastung, zu schnelles Fahren, Verkehrslärm, fehlende entschleunigende Gestaltung, keine sichere Überquerung für Schulkinder, Straßenbau und zu wenige Tempo-30-Zonen mit ausreichender Beschilderung werden bemängelt (27 Nennungen).

Die Verkehrsanbindung an Stadt und Region durch den ÖPNV wird ebenfalls kritisiert (6). Eine Verbesserung der Radwege steht ebenfalls auf der Wunschliste (3).

uInfrastruktur/ Soziales

Im Bereich Infrastruktur und Soziales gibt es nach Ansicht der Bürger einige Defizite. Es fehlen ein Café und ein Biergarten, generell wünschen sich einige Unterschwandorfer eine verbesserte gastronomische Struktur (5). Einen Mangel stelle auch die fehlende Jugendarbeit und das Vorhandensein eines Jugendraumes dar (5). Ebenso gibt es bislang keinen Raum für Bürger- und Familienfeste und Vereine (5). Ein Kinder- und Jugendspielplatz wird ebenso gefordert (4).

Anregungen

Verbindungswege zwischen den drei Teilen Unterschwandorfs mit Bänken nannten sechs Bürger; das Zusammenwachsen der Teile durch Gestaltung und Baulückenschließung wurde ebenfalls sechs Mal erwähnt; fünf Mal wurde die bessere Erlebbarkeit der Waldach und die Beleuchtung Unterschwandorfs angeregt.

Stadtentwicklung Haiterbach 2025: Die meistgenannten Visionen bezogen sich auf ein attraktives Haiterbach mit autofreier Wohlfühlzone, vielfältigem Einkaufsangebot und verbesserter Gastronomie.