Schicksal berührt
Denkt Hayer jedoch an die Zeit danach, hadert er mit der Politik, denn nicht nur Heimleiter wie er suchen händeringend nach Altenpflegern. Ob der Gambier danach in der Neckarstadt bleiben darf, ist nach wie vor reine Spekulation und ungewiss. "Das ist für uns alle schwierig, nicht nur wegen der Personalplanung", zeigt der Einrichtungsleiter auf, "natürlich berührt uns auch das persönliche Schicksal".
Wenn Gottfried Härle solche Lebensgeschichten hört, dann macht sich schon fast Resignation breit. Seit Jahren kämpft der Chef einer Brauerei im Allgäu mit seiner Unternehmer-Initiative "Bleiberecht durch Arbeit" dafür, dass Geflüchtete, die einen Arbeitsplatz haben und nicht straffällig geworden sind, in Deutschland bleiben dürfen. Diese Forderung ist ganz im Sinne der FDP, die ähnliche Veränderungen verfolgt und einen "Spurwechsel" fordert: "Gut integrierte Asylsuchende, die bereits im Arbeitsmarkt Fuß gefasst haben, nicht straffällig geworden sind und keine Sozialleistungen beziehen, sollen nach den Plänen der Liberalen bleiben dürfen."
Steiniger Weg
Zwar unterstützt der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl solche Bestrebungen, doch noch scheinen starke Kräfte gerade unter der CDU dagegen zu arbeiten, schildert Härle die Hürden. Dies ist für ihn und seine Mitstreiter nicht nachvollziehbar: Die meisten arbeiten doch in Branchen, in denen viele Deutsche gar nicht mehr reingehen wollen, wird er im Gespräch deutlich. Die preisgekrönte Initiative hat noch einen harten Weg mit viel politischen Gegenwind vor sich. Bislang ist die Bundesratsinitiative von Baden-Württemberg zur Eingliederung gescheitert.
Jähes Ende einer Lehre
Hätte die Bleiberechts-Initiative bereits Erfolg gehabt, wäre ein junger Kameruner vielleicht auch noch in Unterkirnach in seinem Integrationsbetrieb. "Er wäre sicherlich ein guter Koch geworden", bedauert Michael Stöffelmaier, Caritas-Vorstandsvorsitzender für den Kreisverband, das jähe Ende einer Ausbildung. Denn der knapp 30-Jährige, der nur einen Duldungsstatus hatte, habe wohl Panik vor einer möglichen weiteren Abschiebungswelle bekommen: "Er ist einfach verschwunden", berichtet Stöffelmaier. "Es ist schwierig, diese Unsicherheit auf Dauer auszuhalten." Um so tragischer ist seine Geschichte, weil er doch noch eine Anhörung zu seinem Asylverfahren (ein erster Antrag wurde abgelehnt) bekommen hätte. Doch auch Flüchtlinge, die im Arbeitsleben integriert sind, haben ihre Sorgen. Christian Utischill vom Jobclub, der sich um Arbeitsstellen für Flüchtlinge kümmert, sagt knapp zu den Perspektiven: "Einfacher ist es nicht geworden." Vor allem Branchen, in denen einige seiner Schützlinge zuvor Arbeit fanden, seien ganz besonders von der Corona-bedingten Wirtschaftskrise betroffen.
Enttäuschte Ehrenamtliche
Einige sind bereits in Kurzarbeit und "kommen an ihre finanziellen Grenzen." Utischill befürchtet, dass deshalb die Illegalität über kurz oder lang zunehme. Derzeit kümmert sich der Jobclub um 20 Flüchtlinge, die meisten davon in Lohn und Brot, die sich eine kleine Existenz aufgebaut haben.
Auch Utischill und viele andere Ehrenamtlichen zeigten sich enttäuscht über das Scheitern der Bleiberechts- Initiative. "Das politische Klima zeigt Tendenzen zu einer Verschärfung der Abschiebungsregelungen auch in Fällen, wo noch ein Arbeitsplatz zur Verfügung steht", betont Utischill.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.