Eines von drei Fahrzeugen für die Abholung der Lebensmittelspenden und deren Verteilung in die Läden von Villingen, Schwenningen, Triberg, Donaueschingen und St. Georgen konnte durch den Neuwagen mit Kühlaggregat ersetzt werden. Zu verdanken hat das der Verein den Volksbanken Schwarzwald-Baar-Hegau und Triberg, dem Autohaus Südstern-Bölle und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Angesichts der vielen Flüchtlinge sei die "Tafel", die Lebensmittel an Geringverdiener zu zehn bis 30 Prozent des Ladenpreises abgibt, dringender denn je, sagt Helgina Zimmermann. Organisiert werden die Läden und die Transporte ausschließlich von Ehrenamtlichen. Gedacht sind sie für Menschen, die jeden Euro zweimal herumdrehen müssen, weil sie trotz Arbeit zu wenig zum Leben haben, auf Hartz IV angewiesen sind, kinderreich, alleinerziehend oder Senioren mit geringer Rente sind.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.