So wird Valentin Moritz am 22. September in der Kapellenkirche in sein Amt eingeführt statt wie sonst im Festsaal des Konvikts, Lesungen sind am 9. Oktober im Garten beziehungsweise Rundbau des Salinenmuseums sowie am 10. November im Festsaal des alten Gymnasiums geplant. Wo die Verabschiedung am 15. Dezember stattfinden wird, hängt noch von den bis dahin geltenden Auflagen ab. Die offene Jugendschreibwerkstatt der Volksbank wird im Festsaal des Konvikts abgehalten, die Teilnehmerzahl auf zehn Jugendliche limitiert.
Eigene Vergangenheit
Valentin Moritz, dessen erste Buchveröffentlichung mitten in die Corona-Krise fiel, freut sich nun umso mehr, dass er in Rottweil sein Werk vorstellen kann. In "Kein Held" erzählt er die Lebensgeschichte seines Großvaters, eines Landwirts aus dem Südschwarzwald. An seinem 90. Geburtstag bittet ihn dieser, ihm beim Aufschreiben seiner Erinnerungen zu helfen.
Valentin Moritz, den es aus der Enge seiner südbadischen Landschaft in die Ferne zog und der nach Stationen rund um den Globus schon seit Jahren in Berlin lebt, nimmt den gemeinsamen Blick in die Vergangenheit des Landwirts, der bäuerlichen Großfamilie und des Dorfes zum Anlass, sich wieder seiner Herkunft zuzuwenden.
Der designierte Stadtschreiber möchte sich während seines Aufenthalts in Rottweil mit seinem aktuellen Romanprojekt beschäftigen. Dabei erhofft er sich auch Anregungen aus dem Leben im Bischöflichen Konvikt, denn die Protagonisten des Romans stehen kurz vor beziehungsweise nach dem Abitur. Einer von ihnen, der die Geschichte rückblickend erzählt, wurde Lehrer.
Für Lesungen und die Arbeit an eigenen Projekten stehen Valentin Moritz im Herbst in Rottweil drei Monate zur Verfügung, in denen er einigermaßen unbelastet von alltäglichen Sorgen seiner Tätigkeit als freier Autor nachgehen kann.
Weitere Informationen: www.rottweil.de
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.