Bereits zur ersten Ausbildungseinheit ging es dann schon heiß her. Denn an diesem Tag ging es darum, wie ein Fettbrand entsteht und wie er zu bekämpfen ist. "Deckel drauf" und "Löschdecke", wussten die Schüler über die richtige Reaktion, wenn beispielsweise beim Frittieren von Pommes ein Brand entsteht. "Wasser lieber nicht draufschütten", bestätigte Schaible und informierte zu den Hintergründen. Ganz praktisch zeigte er den Jugendlichen, dass Wasser schwerer als Öl ist. "Trifft es auf den erhitzten Boden des Gefäßes, verdampft und breitet sich wie ein Katapult schlagartig aus, weil sich die Oberfläche um das 1700-fache vergrößert", erläuterte er. Dass dabei eine Stichflamme entsteht, durften die Anwärter der sogenannten Schülerfeuerwehr bei einem Versuch im Freien beobachten.
Hoffen auf weitere Mitstreiter
Wöchentlich werden die Jungs und Mädchen der GMS künftig von Schaible, Daniel Bohnet und Rainer Haisch aus Reihen der Feuerwehr sowie von Helmut Dürr, Hausmeister der GMS, an die allgemeine Brandlehre, Vorbeugung im Schulalltag und den "Brandschutz at home" herangeführt. "In diesem Zusammenhang lernen sie den Umgang mit Feuerlöschern, Ablauf von Evakuierungen in der Schule und natürlich auch unsere Fahrzeuge und deren Funktionen kennen", stellte Schaible in Aussicht.
Daraus ergebe sich für die Schüler zudem ein Mehrwert für ihre berufliche Orientierung, so der Fachmann. "Mit einem entsprechenden Zertifikat dieser Ausbildung punkten sie bei Betrieben, die sich zunehmend der Forderung nach Brandschutzbeauftragten gegenüber sehen", fasste er zusammen. Und natürlich hofft die freiwillige Organisation in der Stadt auch auf Mitstreiter für ihre eigene Wehr und den Nachwuchs.
Sowohl im Landkreis Calw als auch landesweit ist diese Form der Schülerfeuerwehr bisher nicht bekannt, wie der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes und Kreisbrandmeister im Zollernalbkreis, Stefan Hermann, auf Anfrage bestätigte. Einzig im Salemer Internat und an der Balinger Berufsschule sind ähnliche Aktivitäten bekannt, die sich aber entweder einer Werksfeuerwehr anschließen oder sich an Berufsanfänger richten.
"Es ist zu begrüßen, ist doch die Feuerwehr ein wichtiges Thema, das in die Schule gehört und gerne Nachahmer finden darf", unterstützt Kreisbrandmeister Hans-Georg Heide die Pionierleistung.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.