Angefangen hatte alles 2010 nach der Fertigstellung des Schlossplatzes: Der Kranzverkauf, den der Elternbeirat der Kindergärten schon seit vielen Jahren anbietet, war damals der Auslöser für den Mötzinger Weihnachtsmarkt. Denn mit der neuen schönen Ortsmitte kam im Elternbeirat die Idee auf, den Kranzverkauf mit einem größeren Markt auszuweiten – und jetzt stand bereits der zehnte Weihnachtsmarkt auf dem Programm.
"Da kann man schon von einer kleinen Tradition am Freitag vor dem ersten Advent sprechen", freute sich Bürgermeister Marcel Hagenlocher über die willkommene Belebung auf dem Schlossplatz. Allerdings sei der Erfolg des Weihnachtsmarktes nur durch die Mitwirkung vieler Akteure möglich, so Hagenlocher mit Blick auf das "unglaublich vielfältige Angebot".
"Das ist eine schöne Aktion, die der Nachhaltigkeit dient"
Kein Wunder ist es, dass die Nachfrage für einen Stand auf dem weihnachtlichen Markt groß ist. Aber mit 23 Ständen ist der Schlossplatz ausgereizt – und der Rathauschef ist überzeugt: "Der Weihnachtmarkt hat genau die richtige Größe für Mötzingen".
An den 23 Ständen gab es jetzt unter anderem Adventsgestecke, Selbstgestricktes, Holz- und Handarbeiten oder Weihnachtsgebäck. Für das leibliche Wohl war mit türkischen Spezialitäten, Crêpes, Falafel, Waffeln, Punsch und Glühwein ebenso gesorgt – und wurde ein stimmungsvoller Vorgeschmack auf Weihnachten gegeben.
Allerdings sorgte der Schlossplatz mit Weihnachtsbaum und Schlossmauer auch für das passende Ambiente. In der Gemeindebücherei stand zudem das Weihnachtsbasteln sowie eine Bilderbuch-Kinderkino auf dem Programm.
Neu war in diesem Jahr eine Initiative des Elternbeirats, um die Umwelt zu schonen und auf Papp- oder Plastikbecher zu verzichten. So hatten Eltern und Kinder in den Kindergärten gemeinsam Tassen gestaltet, die entweder gegen Pfand geliehen und erworben werden konnten. "Das ist eine schöne Aktion, die der Nachhaltigkeit dient", lobte Bürgermeister Hagenlocher die Idee der Mötzinger Eltern.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.