Wohnungsmarkt: Mieterbund Offenburg-Lahr nimmt neuen Anlauf / Schreiben an OB Markus Ibert

Lahr (red/sm). Die Stadt Lahr braucht einen Mietspiegel. Das hat der Mieterbund Offenburg-Lahr in einem Schreiben an Oberbürgermeister Markus Ibert gefordert.

Seit dem 5. Juni 2020 dürfen die Mieten bei Wiedervermietungen in Lahr höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, schreibt der Mieterverein in einer Pressemitteilung. Denn auch in Lahr gelte nun aufgrund einer Verordnung der Landesregierung die Mietpreisbremse. In dieser Mietpreisbegrenzungsverordnung sind 89 Städte in Baden-Württemberg aufgeführt, bei denen ein angespannter Wohnungsmarkt vorliegt. Dazu gehöre auch Lahr. Zur Festlegung der ortsüblichen Vergleichsmiete sei der Mietspiegel das beste und zuverlässigste Instrument. Er sei ein objektives Instrument für Mieter und Vermieter, bei der Festlegung der Miete. Die Werte der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen für alle Bewohner im Mietspiegel offen.

Der Mieterverein habe in den zurückliegenden Jahren bei den Gemeinderatsfraktionen in Lahr die Erstellung eines Mietspiegels gefordert, "leider bisher ohne Erfolg". Rainer Wünsch, Vorsitzender des Mietervereins, hat sich an OB Markus Ibert gewandt und in einem Schreiben mitgeteilt, dass aufgrund dieser Verordnung vom Land Baden-Württemberg die Erstellung eines Mietspiegels nun in Angriff genommen werden sollte.

Der Mieterbund empfiehlt Wohnungssuchenden, die Miethöhe zu prüfen und im Zweifelsfall den Rat des Mietervereins einzuholen. Die Mietpreisbremse soll die Auswirkungen des Wohnungsmangels abfedern und verhindern, dass das Wohnen für noch mehr Menschen zu einem unbezahlbaren Luxusgut oder einem Armutsrisiko wird, so Wünsch. In der Mietpreisbegrenzungsverordnung sei auch die Stadt Offenburg ausgeführt. Offenburg habe nun einen Mietspiegel erstellt, der am 1. August in Kraft treten soll.

Der Mieterverein bietet Rechtsberatungen im Stiftsschaffneigebäude an. Die Zeiten: montags von 18 bis 19 Uhr, donnerstags von 9 bis 10 Uhr und samstags von 10 bis 11 Uhr. Infos gibt es unter Telefon 0781/9 70 81 42.