Bei 8,5 Grad minus ernteten die Winzer an den frühen Morgenstunden am Hecklinger Schlossberg die Trauben für den Muskateller-Eiswein. Foto: Winzergenossenschaft Foto: Lahrer Zeitung

Winzergenossenschaft: Lese am frühen Morgen bei 8,5 Minusgraden

Hecklingen (red/ma). Rekordverdächtig spät haben die Winzer der WG Kenzingen-Hecklingen-Bombach den Eiswein des Jahres 2015 gelesen. Grund dafür war der bislang milde Winter. Beim letzten Wein des Jahrgangs 2015 wurde ein Mostgewicht von 193 Grad Oechsle gemessen.

Bei 8,5 Grad minus ernteten die Winzer am frühen Montagmorgen der vorigen Woche am Hecklinger Schlossberg die Trauben für einen Muskateller-Eiswein. Das Lesegut, das laut Pressebericht der WG in einem sehr guten Zustand war, wurde sofort nach der Ernte an den Badischen Winzerkeller Breisach geliefert, wo die Trauben von Kellermeister Jörg Wiedemann gepresst wurden.

Weil die Kälte in den vergangenen Wochen ausgeblieben war, hatten viele Winzer ihre ursprünglich für Eiswein vorgesehenen Trauben bereits früher geerntet, um sie als Beeren- oder Trockenbeerenauslesen auf den Markt zu bringen. Der Muskateller-Eiswein, der durch den Kälteeinbruch möglich wurde, "ist der krönende Abschluss des hervorragenden Jahrgangs 2015", heißt es in der Mitteilung der Winzergenossenschaft Kenzingen-Hecklingen-Bombach.

Die Winzer Matthias Meier, Vorstandsvorsitzender der WG, und Adalbert Eschbach hatten an zwei Standorten im Hecklinger Schlossberg eine Rebfläche von rund 20 Ar für diese Sonderlese reserviert. Am frühen Montagmorgen machten sich die rund 20 Helfer ans Werk, die rund eineinhalb Stunden alle Hände voll zu tun hatten, um die Trauben in die Eimer und Bottiche zu lesen. Diese wurden umgehend zur Kelterung an den Badischen Winzerkeller nach Breisach geliefert und in gefrorenem Zustand gepresst. Im Kleingebinde wird der Saft zu "Hecklinger Schlossberg – Eiswein" ausgebaut. Wegen des hohen Zuckergehalts der Trauben braucht es Minusgrade von mindestens sieben Grad unter Null, damit das Wasser in den Trauben gefriert, sodass nur der konzentrierte Saft mit hohem Zucker- und Extraktgehalt von der Kelter fließt. Das Ergebnis ist ein aromenreicher, edelsüßer Dessertwein, der über eine lange Lagerfähigkeit verfügt. Diese Spezialität wird dann frühestens im Herbst dieses Jahres im Weinhof der WG zum Verkauf angeboten.