In einer interessanten Führung wurden den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie sich das Gelände von einer Großküche über ein Gefängnis der sowjetischen Geheimpolizei (1945 bis 1950) zum Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit (1951 bis 1989) entwickelte, das auf keinem Stadtplan verzeichnet war. Ein Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas und ein Spaziergang durch die Gedenkstätte der Berliner Mauer in der Bernauer Straße rundete den geschichtlichen Teil der Studienfahrt ab.
In der Woche der ersten Plenarsitzung und der Sondierungsgespräche für eine neue Bundesregierung kam auch der politische Aspekt der Studienfahrt nicht zu kurz. Man besuchte den Bundestag und hatte von der Glaskuppel aus einen beeindruckenden Ausblick auf Berlin.
Natürlich blieb den Schülern auch Zeit, die Kultur- und Kneipenszene Berlins zu erkunden. Dem Besuch einer Kneipenstraße folgten Besuche in der Oper, des Theaters "Berliner Ensemble" oder des Kabaretts "Die Stachelschweine". Auch die Show "Superwoman" der amerikanischen Entertainerin Gayle Tufts, eine TV-Aufzeichnung des Komödianten Mario Barth oder das DFB-Pokal-Spiel von Hertha BSC gegen den 1. FC Köln standen auf dem Programm.
Mit vielen Eindrücken – vor allem von den Überresten der Berliner Mauer – im Gepäck und sichtlich geschafft, traten die Klasse und ihre Begleitlehrkräfte die Heimfahrt an.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.