Sandra Kopf hat gemeinsam mit Thomas Mayer die Projektgruppe "IG Schlachtung mit Achtung" gegründet. Ziel des Projekts ist es, zur Schlachtung anstehenden Rindern aus jeglicher Haltungsform einen Tod ohne Angst zu ermöglichen. Den Tieren soll ein Tod mit Würde, ohne Separation von der Herde, in ihrer gewohnten Umgebung, ohne Manipulation und vor allem ohne Transportstress ermöglicht werden. Hierzu wurde mit viel technischem Aufwand eine Mobile Schlacht-Einheit (MSE) entwickelt. Der Einsatz der MSE und der Schlachtablauf sollen für den Verbraucher gläsern sein. Jede Schlachtsequenz wird per Videoaufzeichnung festgehalten, um den tierschutzgerechten Umgang mit den Tieren zu dokumentieren.
Das zum Schlachten ausgewählte, vom Landwirt in einer der Fangeinheit ähnlichen Attrappe angefütterte Tier, fängt sich selbsttätig ohne jegliches Eingreifen oder Manipulation durch den Menschen in der dann aktiven Fangeinheit der MSE. Das Tier ist damit sicher am Kopf fixiert und wird anschließend direkt per Bolzenschuss betäubt. "Für die Entwicklung und Umsetzung der Schlachteinheit mit dem Ziel, hofnahe Schlachtungen für möglichst viele Rinder – unabhängig von ihrer Haltungsform zu ermöglichen – haben sich Thomas Mayer und Sandra Kopf mit ihrer Projektgruppe über die Jahre in herausragender Weise eingesetzt", heißt es in der Begründung zur Preisvergabe. Diese arbeits- und zeitintensive, ehrenamtliche Aufgabe habe großes Durchhaltevermögen, Kraft, Investitionen und Energie gefordert. Die MSE ist seit September 2018 im Einsatz.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.