Was bringt der Feinstaubalarm in Stuttgart? Foto: Lichtgut/Max Kovalenko

Was bringt der Feinstaubalarm für die Stadt Stuttgart? Jetzt zeigt eine Statistik von Dienstag: Die Feinstaub-Belastung ist trotz des Alarms weiter gestiegen.

Stuttgart - Die Belastung mit gefährlichem Feinstaub in der Stuttgarter Innenstadt ist noch einmal gestiegen. An einer der Hauptverkehrsachsen im Stuttgarter Talkessel, an der Messstation Neckartor, seien am Dienstag - dem zweiten Tag des Feinstaubalarms - durchschnittlich 141 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft registriert worden. Das teilte die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz am Mittwoch mit. Am Montag waren dort im Schnitt 89 Mikrogramm gemessen worden. Der EU-weite Grenzwert für die winzigen Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern - ein menschliches Haar ist 10 Mal so dick - liegt bei 50 Mikrogramm.

Lesen Sie hier: Geht der Verkehr wegen des Alarms zurück?

Öfen, Motoren, Landwirtschaft, Industrie - Feinstaub wird in erster Linie durch den Menschen erzeugt. In Stuttgart kommt hinzu, dass die Stadt in einem Talkessel liegt und die Luftmassen nur bei kräftigem Wind ausgetauscht werden. Weil der Deutsche Wetterdienst für diese Woche einen schlechten Luftaustausch vorhergesagt hat, hatte Stuttgart als erste Stadt bundesweit Feinstaubalarm ausgerufen. Er gilt zunächst bis einschließlich Freitag. Einwohner und Pendler sollen freiwillig vom Auto auf Bus und Bahn umsteigen. Stuttgart muss die Belastung der Luft mit Schadstoffen reduzieren, da ansonsten Millionenstrafen der EU drohen.