5600 Festmeter Holz wurden dieses Jahr im Dornstetter Stadtwald eingeschlagen, 2020 sollen es mehr sein. Archiv-Foto: Ade Foto: Schwarzwälder Bote

Haushalt: Dornstetter Stadtwald glimpflich davongekommen / Experten hoffen auf milden, nasskalten Winter

Im Waldhaushalt der Stadt Dornstetten wird 2019 voraussichtlich ein Überschuss von rund 122 000 Euro erwirtschaftet. Für 2020 werden es laut Haushaltsentwurf wohl etwa 160 000 Euro sein.

Dornstetten. Entsprechenden Berichten zur Lage im Waldhaushalt und zum voraussichtlichen Betriebsergebnis sowie dem Betriebsplan 2020 hat der Dornstetter Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zugestimmt.

Susanne Kaulfuß, leitende Fachbeamtin beim Kreisforstamt, und der örtliche Revierleiter Ralf Polkowski erläuterten dem Gremium einige Details. "Wir sind hier mit einem blauen Auge davongekommen, wir hoffen nun auf einen milden, nasskalten Winter, sodass die Borkenkäfer verschimmeln": Die Kreisforstbeamtin fand mit Blick auf entsprechende Grafiken klare Worte. Vor Ort habe man sehr viel weniger "zufällige Nutzung", also Bäume, die aufgrund von Schädigungen gefällt werden mussten, als andernorts zu verzeichnen gehabt, so Kaulfuß.

Polkowski teilte ergänzend die Arbeiten 2019 bis dato in drei Blöcke ein: relativ viel Frischholz, Borkenkäferholz und wieder Frischholz. Es habe einen Einschlag von 5600 Festmetern Holz gegeben. Durch den Herbsteinschlag habe man die ganze Sache noch einigermaßen zum Guten hin wenden können.

Für 2020 sei ein Einschlag von 7500 Festmetern geplant. Polkowski nannte beispielhaft verschiedene Waldgebiete, die dafür genutzt werden sollen. Die entsprechende grafische Darstellung dazu machte deutlich, dass die Holzmarktlage durch zufällige Nutzungen geprägt ist und es eine verhaltene Nachfrage bei qualitativ guten Sortimenten gibt. Aber auch Probleme beim Absatz von Holz mit Qualitätsmängeln sind an der Tagesordnung.

Als Zielsetzungen eines planmäßigen Holzeinschlags sind ferner folgendes definiert: die Bestandspflege, die Förderung der Naturverjüngung, die Verkehrssicherung und die Bekämpfung des Borkenkäfers. Erhöht werden sollen Waldwert und -stabilität, um alle Waldfunktionen nachhaltig zu stärken.