Ungekanntes Ausmaß
Doch so schlimm wie im Augenblick sei es noch nie gewesen, sagt Reinhold Strecker. Und dann auch noch die Insolvenz von Thomas Cook im vergangenen Jahr. Die Streckers sind Franchise-Nehmer bei dem gestrauchelten Reisegiganten.
Auch ihr zweites Standbein, die geführten Segway-Touren, helfen nicht durch die Krise, sie sind noch immer verboten. 35 Segways stehen im Depot, zwölf Tour-Guides können ihrer Arbeit nicht nachkommen. Selbst wenn die Menschen jetzt verstärkt Urlaub in Deutschland machen sollten und dabei auf das Know-how der Streckers bauen: Das Deutschlandgeschäft könne das Auslandsgeschäft nicht annähernd ersetzen, sagen sie. Jetzt brauche es schnell staatliche Finanzspritzen, die anfangs der Corona-Krise gewährte Soforthilfe sei nur "ein Tropfen auf den heißen Stein" gewesen. Anders als die Gastronomen mit ihren To-go-Angeboten hätten die Reisebüros kein alternatives Produkt, auf das sie ausweichen könnten. "Wir brauchen ganz schnell eine Perspektive, um überleben zu können", betont Reinhold Strecker.
Die Branche wird sich auf die Regierung verlassen können. Guido Wolf unterstrich, dass von dem zweiten Corona-Schutzschirm des Landes mit einer Gesamthöhe von 1,5 Milliarden Euro rund die Hälfte des Geldes noch nicht verteilt sei, es also noch Spielraum gebe. Bevor die Unterstützungszahlungen fließen, müssen aber "belastbare Zahlen" vorliegen. Da gehöre noch geklärt, ob sich die Hilfsgelder am Umsatz eines Reisebüros bemessen sollen oder an dessen Mitarbeiter-Zahl, so der Tourismusminister. Eines steht aber fest: Die Landeshilfe wird in Zuschüssen ausbezahlt, nicht in Krediten.
Rund 90 Prozent aller Pauschalreisen werden in Deutschland über Reisebüros gebucht. Das erfuhr Tourismusminister Guido Wolf bei seinem Besuch im Reisebüro Strecker. Eine Zahl die ihn angesichts der fortschreitenden Digitalisierung überraschte aber gleichzeitig auch klar macht, wie wichtig Reisebüros für viele Menschen sind. Als erste Pauschalreise gilt laut Wikipedia die von Thomas Cook am 5. Juli 1841 organisierte Bahnreise für 570 englische Arbeiter von Leicester nach Loughborough, in der die Kosten für die Fahrt und die Verpflegung inbegriffen waren.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.