Beleuchtungskonzept fördert Wohlbefinden
In den größeren Musikraum hat die Stadt ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept eingebaut. Je nach Tageszeit und Lichteinstrahlung sorgt es für eher warmes oder kühles Licht. Morgens ist eine warme Farbtemperatur gefragt, zur Mittagszeit eher eine kühlere, um die Leistung zu fördern. Bei Abendveranstaltungen sind wiederum die warmen Farbtemperaturen angesagt. Bei Bedarf kann bei der Anlage nachgesteuert werden.
Das Konzept fördere das Wohlbefinden und die Leistung, sagt Lohmeyer: "Die Schüler sollen Lust auf Musik bekommen." Der Fachbegriff für dieses Beleuchtungskonzept lautet Human Centric Lighting (HCL). Sie ist voll des Lobes über die Zusammenarbeit mit der Stadt: "Wir fühlen uns richtig wohl." Thomas Seeger, Mitarbeiter im Bauamt der Stadt, gibt das Kompliment zurück und spricht von einem "hohen Kostenbewusstsein" bei den Lehrern sowie Schülern.
Das Musikprofil der Reuchlin-Realschule ist eines von fünf Schwerpunkten. In den fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufen gibt es in Kooperation mit der Musikschule Calw Instrumentalunterricht in Keyboard, Schlagzeug und Gitarre/Bass. Dafür gibt es den kleineren Musikraum. Dieser Instrumentalunterricht wird in der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufe im Wechsel mit der Arbeit in der Band angeboten. Lohmeyer spricht von einem "rollierenden System". Ab der achten Klasse dürfen die Jugendlichen in Schülerbands weiterspielen.
Im kleinen Musiksaal ist an einer Wand auch ein großer Spiegel angebracht. Die Schüler können zu Musik tanzen und sich dabei im Spiegel sehen. Der Raum kann für das Sportprofil der Schule genutzt werden.
Darüber hinaus hat die Stadt einen Vorbereitungsraum einrichten lassen. Dort sind die Instrumente und die Gesangbücher untergebracht. Außerdem sind Kabel, Kopfhörer und andere Geräte verstaut.
Anschluss an das Glasfasernetz
In den beiden Musik- und im Vorbereitungsraum wurden Akustikdecken eingebaut. Das bedeutet, dass Geräusche nicht nachhallen. Im großen und kleinen Musikraum sind zwei Zugänge zum Schüler- und Verwaltungsnetz sowie zum schnellen Internet eingebaut. Im Zuge der soeben in der Kernstadt begonnenen Bauarbeiten für das schnelle Internet bekommt die Schule einen Glasfaseranschluss.
Bei den Schülern kommt das Angebot gut an. So sagt Kristina Rabe von der Klasse 9c, dass man etwas Neues ausprobieren könne. Die Bühne findet die Schülerin "megacool".
Ayla Esermann von der Klasse 8a freut sich über die farbenfrohe Gestaltung: "Man fühlt sich sehr wohl, wenn man hier Musik macht." Michelle Tomaselli, ebenfalls aus der Klasse 8a, fühlt sich gar wie ein Superstar": "Es ist alles professioneller."
(wk). Die Reuchlin-Realschule in Bad Liebenzell hat fünf Profile. Neben dem Musikprofil gibt es ein Kunst-, Multimedia-, Englisch- und Sportprofil. Die Schüler erhalten in der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe jeweils zwei Schulstunden Unterricht pro Woche.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.