Die Bürgerinitiative lud Marion Gentges zur Aussprache am Windpark ein. Foto: Beule

Besichtigung von Windpark Hohenlochen. "Hat mit Naturschutz nichts zu tun."

Wolfach/Oberwolfach - Sie sind weithin sichtbar: Auf dem Hohenlochen entstehen derzeit vier Windkraftanlagen. Die Bürgerinitiative "Radlos - Windvernunft an Wolf und Kinzig" hat nun CDU-Landtagsabgeordnete Marion Gentges zur Aussprache eingeladen.

Denn allein die schieren Dimensionen der vier Windkraftanlagen (WKA), die die Badenova derzeit baut, machen die Mitglieder der Bürgerinitiative fassungslos. "Wir sind auf keinen Fall gegen Windenergie", betont Vorsitzender Theo Feger beim Vor-Ort-Termin, "aber mit Augenmaß und da, wo es Sinn macht."

Zusammen mit Marion Gentges fuhren die BI-Mitglieder zunächst die vier Standorte ab, bevor es zur Aussprache nach Zell ging. "Genehmigt sind die Windräder, dagegen können wir nichts mehr tun", erklärte Bernhard Firner, Initiator des Treffens. Die Bürgerinitiative wolle nun aber auch die andere Seite beleuchten und anhand der vier Anlagen zeigen, welche Eingriffe, vor allem in die Natur, mit dem Bau an diesem Standort verbunden waren und sind. Und der Standort stimme auf dem Hohenlochen überhaupt nicht. Allein der Eingriff in die Natur – Waldflächen von rund zehn Hektar mussten weichen – stehe in keinem Verhältnis zum Energieertrag. Hinzu kommen die Abschaltzeiten, die zum Schutz von Fledermäusen nachts vorgeschrieben sind. "Klimaschutz und Naturschutz gehören zusammen", sagte Feger. "Aber was ich hier sehe, hat mit Naturschutz nichts mehr zu tun", fügte er hinzu. Zumal die vier WKA die größten Anlagen seien, die bisher im Schwarzwald erbaut wurden – dafür fehle es in der Region an Erfahrung, so die "Radlos"-Mitglieder.

Jährlicher Stromverbrauch von rund 600 Terrawattstunden

Einig waren sich alle Beteiligten darin, dass es wichtig sei, die Menschen zu sensibilisieren und darauf aufmerksam zu machen, welche Eingriffe mit dem Bau der WKA verbunden sind. "Damals wussten die Leute nicht, was auf sie zukommt", blickte Udo Schacher zurück auf die Zeit der BI-Gründung. Die Politik müsse den Betreiber auffordern, die Karten auf den Tisch zu legen und transparent zu sagen, was auf die Anwohner zukomme, forderte er. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien entstehe eine immense Stromlücke, die durch Sonne und Wind allein niemals geschlossen werden könnte, rechnete Jürgen Schöttle vor. Es brauche noch etwa 300.000 weitere Windkraftanlagen, um den jährlichen Stromverbrauch von rund 600 Terrawattstunden stillen, so Schöttle. "Heute sind wir aber erst bei rund sechs Prozent aus Wind und Sonne", erklärte er. Den Ausstieg aus der Kernenergie halte er darum für falsch – man müsse die Thematik vielmehr technologie offen angehen.

Dem stimmte Gentges zu, gab aber zu bedenken, dass der Entschluss schwer zu revidieren sei und gesellschaftlich nicht zu vermitteln wäre. "Was wichtig ist, ist das ganze Thema umfassend zu betrachten und auch die Gegenstimmen zu hören", sagte sie.

Ziel der Badenova-Tochter Wärmeplus ist es, dass Ende des Jahres der erste grüne Strom vom Hohenlochen ins örtliche Stromnetz eingespeist wird. Vier Windenergieanlagen (WKA) der Firma Enercon sollen dann rund 34 Gigawattstunden Strom für circa 21.800 Personen erzeugen. Das bedeutet eine jährliche CO 2-Einsparung von 19.000 Tonnen.