Ein weiterer Meilenstein für die Breitbandversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis ist erreicht: Gemeinsam feiern der Zweckverband Breitbandversorgung und Netzbetreiber Stiegeler den zehntausendsten Kunden im schnellen Netz des Landkreises.
Es ist der Hockey-Club Villingen, der sich über den Titel“ „Zehntausendster Kunde“ und damit ein Jahr gratis Internet freuen darf.
Zweckverband, Kommunen und der Netzbetreiber Stiegeler feiern ihre Kooperation als erfolgreiches Konstrukt und führen in diesem Zusammenhang beim Breitbandausbau im Schwarzwald-Baar-Kreis „eine weit überdurchschnittliche Anschlussquote von 54 Prozent“ als Beweis an.
Im Alltag immer wichtiger
In einer Feier wurde nun seitens des Oberbürgermeisters Jürgen Roth, von Zweckverbands-Geschäftsführer Jochen Cabanis und Stiegeler-Geschäftsführer Felix Stiegeler dem Hockey-Club Villingen gratuliert, und als Geschenk durften Katharina Furtwängler und Dominik Nopper vom Hockey-Club Villingen einen Gutschein über ein Jahr Internetversorgung gratis entgegennehmen.
Wie wichtig schnelles Internet im Alltag an allen Ecken und Enden selbst für Vereine ist, führten die beiden aus. An den Spieltagen etwa müsse dringend ein schneller Internetzugang bereitgestellt werden. Außerdem freue man sich darauf, im Vereinsheim gemeinsam große Hockey-Events streamen zu können – auch dazu wird die entsprechende Voraussetzung benötigt.
So funktioniert das Geschäft mit dem Zweckverband
Als Netzbetreiber und Internetanbieter versorgt das Schönauer Unternehmen Stiegeler die Kunden im Schwarzwald-Baar-Kreis mit Internet, Telefon und Fernsehen. Pro angeschlossenen Kunden entrichtet Stiegeler dafür eine Pacht an den Zweckverband, die von den Gemeinden zur Refinanzierung der Ausbauprojekte verwendet werden. Ein wichtiger Erfolgsfaktor des Ausbauprojekts ist daher nicht nur die Zahl der mit Glasfaser erschlossenen Objekte, sondern auch die Zahl der aktiv genutzten Glasfaser-Hausanschlüsse.
Weit über dem deutschlandweiten Durchschnitt
Deutschlandweit liegt hier der Marktdurchschnitt laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands für Breitbandkommunikation bei 26 Prozent. Im Schwarzwald-Baar-Kreis verweist man auf eine weit überdurchschnittliche Anschlussquote von 54 Prozent aktiver Kunden im Verhältnis zu den mit Glasfaser erschlossenen Wohneinheiten. Felix Stiegeler betonte die Absicht, die „Zusammenarbeit mit dem Zweckverband bei weiteren Ausbauprojekten im Schwarzwald-Baar-Kreis fortzusetzen“. Als Internetanbieter auf dem Netz des Landkreises bietet Stiegeler verschiedene Tarife für Internet, Telefon und Fernsehen über Glasfaser und DSL. Über Glasfaser stehen dabei selbst für Privathaushalte Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung.
Über den Zweckverband
2024 gründeten 20 Städte und Gemeinden gemeinsam mit dem Landkreis den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar. Motivation war, den Glasfaserausbau selbst in die Hand zu nehmen. Mit dem gewählten Betreibermodell bleibt die Infrastruktur nach Fertigstellung im Besitz der öffentlichen Hand. Bis heute haben die Gemeinden und der Zweckverband 160 Millionen Euro investiert.
2030 soll das Glasfasernetz für die meisten Bürger verfügbar sein mit dem Ziel, dass jedes der 55 000 Gebäude und jede der rund 80 000 Wohneinheiten im Kreisgebiet angeschlossen werden können.