Die Neubaugebiete Röte II und III in Mötzingen stehen in den Startlöchern. Spatenstich soll am 6. Mai sein.
Der aktuelle Stand der Ausführungsplanung für die Neubaugebiete Röte II und III wurde dem Gemeinderat Mötzingen in seiner jüngsten Sitzung präsentiert. Mareike Merx und Urban Meyer von RBS Wave, Stuttgart, zeigten auf, wie es mit den Baugebieten weitergehen wird.
Der Termin für den Spatenstich ist am Dienstag, 6. Mai, 17 Uhr, vorgesehen. Rückblickend, so Merx, wurden zusammen mit der Gemeinde und dem Gemeinderat einige Meilensteine erreicht, die Ausgleichsmaßnahmen fast vollständig umgesetzt, Ersatzbäume gepflanzt und der Eidechsenzaun fertiggestellt. Sie informierte auch darüber, dass die Umlegung unanfechtbar sei, die Eintragung im Grundbuch anstehe und die Grundstücke eingemessen werden.
Beweissicherung bei 45 Gebäuden
Auch sei die Beweissicherung bei 45 Gebäuden von außen erfolgt. Baubegleitend seien Erschütterungsmessungen vorgesehen. Hierüber werde frühzeitig informiert. Urban Meyer beleuchtete die technische Planung. Bei der Straßenbreite werde unterschieden zwischen Sammelstraße, Wohnstraße und Wohnweg. Die Gehwege, so Meyer, werden auf einer Breite von über zwei Metern angelegt.
Im Baugebiet Röte II wird die Straßenführung aus dem Bebauungsplan mit verschiedenen Oberflächenbelägen übernommen. Ein Retentionsbecken wird im Süden angelegt.
Im Baugebiet Röte III werde nach derselben Systematik mit einer Grünzone im Zentrum verfahren. Im Anschlussbereich an der Iselshauser Straße entsteht ein Abbiegestreifen mit Fahrbahnteiler und Überquerungsmöglichkeit. Die Fußwege werden bis zur Bushaltestelle fortgeführt.
Eine platzartige Erweiterung mit einer sogenannten Aufmerksamkeitszone durch anderen Belag ist in der Vollmaringer Straße vorgesehen. Möglich seien dort Sitzbänke, Sitzsteine und Ladestationen.
Pflastersteine auf Gehwegen
Bezüglich der Vorschläge für die Fahrbahnbeläge habe man sich am Bestand im Baugebiet Röte I orientiert. Die Ausführung der Bordsteine erfolge in Granit, die Fahrbahn werde asphaltiert, auf den Gehwegen werden gerumpelte braune Pflastersteine verlegt. Poller sollen eine Pkw-Nutzung verhindern. Die als Längsparker konzipierten Stellplätze werden wasserdicht in Asphalt ausgeführt.
Die Entwässerung ist als modifiziertes Mischsystem geplant. Hiernach fließt sowohl Oberflächenwasser als auch Schmutzwasser aus den Gebäuden in den Mischwasserkanal. Die äußeren Randstreifen werden an den Regenwasserkanal angeschlossen. Wegen möglicher Starkregenereignisse wurden die Dimensionen aufgrund aktualisierter Vorschriften bemessen.
Mit Retentionszisternen auf jedem Grundstück werde der Wasserfluss von den Dächern gedrosselt.
Feldweg wird asphaltiert
Zur Baustelleneinrichtung sagte Meyer, dass die Lagerflächen auf gemeindeeigenen Grundstücken eingerichtet werden, der Feldweg von der Iselshauser Straße kommend, werde für Materialtransporte asphaltiert und die Ortslage bleibe von Baustellenverkehr frei.
Im Baugebiet Röte III wird das Materiallager direkt an der Iselshauser Straße eingerichtet. Laut Terminplan für Röte II werden die Tiefbauarbeiten Anfang April vergeben, die Herstellung der Baustraße ist im Mai geplant. Bauende ist im Sommer 2026 geplant.
Im Herbst 2025 starten dann die Tiefbauarbeiten im Baugebiet Röte III, Bauende ist im Frühjahr 2027 geplant.